Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

Die Zukunft ist Digital – Die DiAS hilft

Die Digitalisierung ist eines der zentralen Themen der sächsischen Landesregierung. Ihre Chancen und Potenziale, aber auch die bestehenden Herausforderungen begegnen uns im Alltag immer wieder. Die Digitalagentur Sachsen, kurz DiAS – ein nachgeordneter Bereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit & Verkehr mit Sitz in Dresden – steht als Denkfabrik und zentraler Dienstleister für Digitalisierungsthemen im Freistaat Sachsen zur Verfügung. In diesem #ZUKUNFTblog-Beitrag möchten wir sie Ihnen näher vorstellen.

Bereits zum 24. Mal lobt das Wirtschaftsministerium (SMWA) den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Sächsischen Staatspreis für Gründen aus. Auf dem Sächsischen Gründerforum wurde das Wettbewerbsverfahren in dieser Woche offiziell eröffnet. Das Online-Portal für Bewerbungen steht bis zum 4. März 2024 für innovative Ideen und Gründungsvorhaben mit (geplantem) Sitz in Sachsen unter www.futureSAX.de/gruenderpreis offen.

Erster sächsischer Gigabitgipfel – Gemeinsam schneller ans Ziel

Der Weg in die Gigabitgesellschaft führt über eine flächendeckende, leistungsfähige Gigabitinfrastruktur. Der Ausbau zukunftsfähiger und bedarfsgerechter digitaler Infrastrukturen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die weitere positive Entwicklung des Freistaates Sachsen. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat am 29. November 2023 zum ersten sächsischen Gigabitgipfel eingeladen, um sich mit über 150 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Landkreisen und Bund, den ausbauenden Unternehmen, Kammern und Verwaltung über Chancen und Herausforderungen praktikable Lösungen auf dem Weg in die digitale Zukunft auszutauschen.

Der Dresdner Halbleiterhersteller Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG will mit drei mittelständischen Unternehmen und sieben Forschungseinrichtungen aus Sachsen Technologien für die Mobilität der Zukunft entwickeln. Die Europäische Union und der Freistaat Sachsen fördern das Forschungs- und Entwicklungsprojekt »Grüne Mobilität ›made in Saxony‹ – Innovative Lösungen für zukunftsweisende Automobil- und Industrieanwendungen (Future Mobility)« mit rund 17,7 Millionen Euro. Der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig hat am 28. November 2023 symbolisch die Fördermittelbescheide an die Projektpartner überreicht.

Sachsen fördert »Lokale Innovationsräume für Digitalisierung«

In ihrer Kabinettssitzung am 21. November 2023 hat die Staatsregierung die Förderrichtlinie »Lokale Innovationsräume für Digitalisierung – LIfD« beschlossen. Für die Förderung stehen aus dem »Fonds für digitale Teilhabe und schnelles Internet« bis zu zwölf Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung. Lokale Innovationsräume für Digitalisierung, kurz LIfDs, sind Orte, in denen Modellprojekte zu Co-Working-Flächen, Innovations- und Lösungslaboren oder Digitallaboren eingerichtet, betrieben und weiterentwickelt werden. Ziel der Förderung ist es, durch einen cross-sektoralen, übergreifenden Ansatz die Vernetzung von Menschen, Projekten und Organisationen auf dem Gebiet der Digitalisierung voranzutreiben.

Für die Mikroelektronik als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft setzt Sachsen die richtigen Prioritäten. Das hat Anfang August die Entscheidung des weltgrößten Chipfertigers TSMC gezeigt, der gemeinsam mit Bosch, Infineon und NXP eine Chipfabrik für zehn Milliarden Euro in Dresden bauen will. Auch die Global Player Infineon und Bosch haben die größten Einzelinvestitionen ihrer Unternehmen in Sachsen getätigt. Damit etabliert sich Sachsen als global führender Halbleiterstandort und festigt seinen Platz als größtes europäisches Mikroelektronik-Cluster. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig besuchte deshalb die größte europäische Halbleitermesse, die SEMICON Europa in München. 

Niesky traut sich was – und wird dafür doppelt belohnt

Der sächsische Innenstadt-Wettbewerb »Ab in die Mitte!« feiert 2023 sein 20-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr haben 40 Städte insgesamt 45 Projektideen eingereicht. Den mit 15.000 Euro dotierten Sonderpreis »Einzelhandel« des Wirtschaftsministeriums (SMWA) hat die Große Kreisstadt Niesky (Landkreis Görlitz) gewonnen. Die knapp 10.000 Einwohner zählende Stadt überzeugte die Fachjury mit dem beherzten Projekt »Niesky traut sich« – ein gut durchdachtes Konzept rund ums Heiraten.

Chip-Riese GlobalFoundries kooperiert mit Sachsens Mittelstand und Forschung

»Der Mittelstand und die Forschung in Sachsen profitieren von den Investitionen der Halbleiterkonzerne«, betont der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig. Beispielhaft dafür steht das Projekt »LOTSE« – ein gemeinsames KI-Vorhaben des Dresdner Halbleiterherstellers GlobalFoundries, mittelständischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Europäische Union und der Freistaat Sachsen fördern das Projekt mit 5,4 Millionen Euro.

Cyber-Sicherheit ist Vertrauenssache

Immer wieder werden kleine und große Unternehmen oder Institutionen Ziel eines Cyber-Angriffs. Ein bekanntes Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist die TU Bergakademie Freiberg. Insbesondere mit Blick auf die drohenden Folgen für die Unternehmen muss das Thema Cyber-Sicherheit einen hohen Stellenwert einnehmen. Dabei ist das Zusammenspiel von präventiven Maßnahmen und dem richtigen Handeln bei einem IT-Vorfall entscheidend.

Sächsischer Digitalpreis: Bewerbungsphase gestartet

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) wird im kommenden Jahr zum zweiten Mal den »Sächsischen Digitalpreis« verleihen. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Oktober 2023 und läuft bis zum 15. Dezember 2023. Der »Sächsische Digitalpreis« ist insgesamt mit bis zu 165.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien »Wirtschaft«, »Gesellschaft« sowie »Open Source« vergeben. Mit dem diesjährigen Wettbewerbsaufruf ist die Schwerpunktsetzung »Digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie« verbunden.

Martin Dulig besucht Headquarter des Chip-Produzenten TSMC in Taiwan

Zum Abschluss seiner Unternehmerreise nach Japan und Südkorea besuchte der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister und stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig am 21. September 2023 Taiwan, um sich mit Vertretern des führenden Halbleiterherstellers TSMC zu treffen. Der Konzern hatte im August 2023 eine Großinvestition in Dresden – im Herzen des »Silicon Saxony« – angekündigt.

Allianz europäischer Halbleiterregionen in Brüssel gegründet

Auf Initiative des Freistaates Sachsen hat sich heute in Brüssel die Allianz europäischer Halbleiterregionen ESRA gegründet (European Semiconductor Regions Alliance). Die Vereinigung aus rund 20 Halbleiterregionen versteht sich als regionale Plattform und Partner der Europäischen Kommission bei der Umsetzung des European Chips Act. Sie will einen aktiven Beitrag zur Stärkung Europas als Halbleiterstandort im globalen Wettbewerb leisten.

Martin Dulig: »Mit TSMC wird Sachsen zum globalen Halbleiterstandort«

Der weltweit agierende taiwanesische Halbleiterhersteller TSMC hat angekündigt, gemeinsam mit Bosch, Infineon und NXP eine Halbleiterfabrik in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden errichten zu wollen. Die Gesamtinvestitionen sollen sich auf rund zehn Milliarden Euro belaufen. »Es ist die größte Einzelinvestition eines Unternehmens im Freistaat Sachsen seit 1990«, sagt der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig. Etwa 2.000 direkte Arbeitsplätze sollen im Hightech-Bereich entstehen.

Das Portal meinungsbarometer.info hat eine Fachdebatte zum Thema »Quo vadis europäische Chip-Industrie – Bringen Milliarden-Subventionen für die Hersteller den Durchbruch?« gestartet. Daran beteiligt sich der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig mit einem Debattenbeitrag. Im #ZUKUNFTblog findet sich das Interview nochmals zum Nachlesen.

Sachsen investiert in 2023 180 Millionen Euro in den digitalen Wandel

Der Freistaat Sachsen treibt den Glasfaserausbau weiter voran. Ende Mai beschloss das Kabinett die Kofinanzierung der Bundesförderung im sogenannten Graue-Flecken-Programm mit rund 600 Millionen Euro. Zusätzlich zu den Mitteln für den Breitbandausbau investiert der Freistaat in den digitalen Wandel. Im Jahr 2023 umfassen diese Maßnahmen zur Umsetzung der Digitalstrategie ein Finanzvolumen von insgesamt mindestens 180 Millionen Euro.

Die Entwicklung der Chiptechnologie in und um Dresden (»Silicon Saxony«) erhält den nächsten Innovations-Schub. Im Rahmen eines »wichtigen Vorhabens von gemeinsamem europäischem Interesse« (IPCEI) sollen auch neun sächsische Projekte für technologischen Vorsprung der europäischen Mikroelektronik- und Kommunikationstechnikindustrie sorgen.

Am 11. Juni öffnete die Sächsische Staatsregierung wieder ihre Türen zum »Offenen Regierungsviertel«. Auch das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) beteiligte sich an diesem besonderen Tag und bot den Besuchern ein abwechslungsreiches und informatives Programm. Von spannenden Aktionen bis hin zu interessanten Vorträgen gab es viel zu entdecken und zu erleben.

Sachsens Jugend forscht an künstlicher Intelligenz gegen Fake News

Alexander Lowa und Richard Voigtmann, Studenten an der TU Dresden, waren mit einem Projekt zur Erkennung von Falschmeldungen im diesjährigen Landeswettbewerb »Jugend forscht«, der am 1. April 2023 in Leipzig ausgetragen worden ist, erfolgreich. Dafür erhielten sie den Sonderpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA).

Neuer Standortbericht schlüsselt Sachsen in Zahlen auf

Das sächsische Wirtschaftsministerium hat die Broschüre »Standort Sachsen im Vergleich mit anderen Regionen 2022« veröffentlicht. Sie zeigt in deutscher und englischer Sprache auf fast 80 Seiten in über 100 Tabellen, Diagrammen und Landkarten den Entwicklungsstand Sachsens im deutschen und europäischen Vergleich. Dargestellt werden die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, der Arbeitsmarkt, die sektorale Entwicklung und regionale Struktur, Mittelstand, Forschung und Entwicklung, Verkehr und Energie, Außenwirtschaft und öffentliche Finanzen. Der #ZUKUNFTblog fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen.

Knapp 100 Millionen Euro für schnelles Internet in Nordsachsen

Schnelles Internet gehört heute zur Daseinsvorsorge. Leistungsstarke Glasfasernetze, die allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen, sind die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft in Stadt und Land. Um den Glasfaserausbau – gerade im ländlichen Raum – voranzubringen fördern Bund und Land die Landkreise. Drei entsprechende Förderbescheide hat Sachsens Digitalminister Martin Dulig nun in Nordsachsen übergeben.

Neue Digitalstrategie des Freistaats Sachsen verabschiedet

»sachsen digital 2030: besser, schneller, sicher«

In der auswärtigen Sitzung des Sächsischen Kabinett am 24. Januar 2023 hat Sachsens Staatsregierung die neue Digitalstrategie des Freistaats Sachsens verabschiedet. Im Anschluss an die Sitzung stellte Sachsen Digitalminister Martin Dulig die neue Strategie »sachsen digital 2030: besser, schneller, sicher« der Landespresse vor. Es ist die nunmehr dritte Neuauflage der völlig überarbeiteten Digitalstrategie. 

Sachsen plant Darlehensfonds für den Mittelstand

»Unternehmen mit digitalen Dienstleistungen und Organisationsformen haben die Krise bisher besser überstanden«, konstatiert der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig. Im »Meinungsbarometer.info«-Interview spricht Martin Dulig darüber, wie der Freistaat gerade KMU bei der digitalen Transformation unterstützt – und auch, wie in Sachsen mit dem Fachkräftemangel umgegangen wird. Im #ZUKUNFTblog findet sich das Interview nochmals zum Nachlesen.

Digitalkonferenz »forum sachsen digital«

Vernetzung & Austausch zur digitalen Transformation in Sachsen

Über 200 Digitalisierungs-Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft folgten am 14.12.2022 der Einladung zum »forum sachsen digital« in den Alten Schlachthof nach Dresden. Neben interaktiven Formaten zur Vernetzung der Teilnehmenden war die erstmalige Verleihung des »Sächsischen Digitalpreises« in drei Kategorien ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung.

Sächsischer Digitalpreis – Online-Voting

Das SMWA verleiht in diesem Jahr zum ersten Mal den »Sächsischen Digitalpreis«. Mit der Verleihung des Preises möchte der Freistaat Sachsen auf die zahlreichen lokalen Akteurinnen und Akteure mit ihren vielfältigen Innovationen und Lösungsansätzen im Zuge der Digitalisierung aufmerksam machen und herausragende Beiträge ehren. Bis zum 9. Dezember 2022, 10:00 Uhr läuft das Online-Publikums-Voting.

Was verbirgt sich hinter der Abkürzung OZG?

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten und diese miteinander zu einem Portalverbund zu verknüpfen. Im SMWA koordiniert ein Team von drei Kolleginnen die Umsetzung. Sie berichten über Projektfortschritte, Schwierigkeiten bei der Umsetzung und wie die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren können.

»Informationssicherheit muss bei digitaler Transformation mitgedacht werden«

Die Digitalagentur Sachsen, kurz DiAS, ist eine nachgeordnete Behörde des SMWA. Sie wurde am 3. Februar als Denkfabrik sowie als ein zentraler Dienstleister und Ansprechpartner zu Fragen der digitalen Transformation und digitalen Infrastruktur durch Digitalminister Martin Dulig und Staatssekretärin Ines Fröhlich, Beauftrage der Staatsregierung für Digitales, eröffnet. Mittlerweile sind 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier beschäftigt. Frauke Greven, Leiterin der DiAS, blickt zurück und vor allem nach vorn:

Wie EU-Fördermittel den Erfolg von »künstliche Nasen« beflügeln

SmartNanotubes aus Freital ist auf innovativen Pfaden unterwegs, denn das Unternehmen will Maschinen das Riechen beibringen. Fast zwölf Jahre Forschung an der TU Dresden lagen vor der Gründung des Start-ups, das Viktor Bezugly gemeinsam mit Birte Sönnichsen und zwei weiteren Kollegen im Sommer 2020 aus der Taufe hob. Der von ihnen entwickelte Nanochip funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie die Rezeptoren menschlicher Nasen. Das ermöglicht ganz neue Einsatzgebiete gegenüber herkömmlichen Gassensoren, da die Technologie Gerüche detektieren kann. Damit ist z.B. der Einsatz im Brandschutz denkbar, wenn die feinen Sensoren zu starke Hitzeentwicklung »erschnüffeln« und frühzeitig warnen. Und perspektivisch würde ein Smartphone, das riechen kann, den Markt revolutionieren.

Graue und weiße Flecken. Was ist das?

Beim Breitbandausbau und dessen Förderung ist immer wieder von weißen und grauen Flecken die Rede. Doch was ist das überhaupt genau? Ein kleines Glossar:

Als »weiße Flecken« gelten Gebiete, die eine Downloadgeschwindigkeit von weniger als 30 Mbit/s haben. Das war zu Beginn der Förderung gerade in vielen ländlichen Gebieten der Fall. Im Jahr 2013 lag die Versorgung der Haushalte in ländlichen sächsischen Gebieten nur bei 24, 7 Prozent. Sachsenweit lag die Versorgung mit < 30 Mbit/s damals bei 69,7 Prozent. Zum Vergleich: Bei der letzten Erhebung Mitte 2021 waren 93,4 Prozent alle Haushalte in Sachsen mit mindestens 30 Mbit/s versorgt.

»Graue Flecken« sind hingegen alle Anschlüsse, denen im Download weniger als 100 Mbit/s zuverlässig zur Verfügung stehen. Die Förderung ist nun möglich, da die EU die sogenannte Aufgriffschwelle dementsprechende erhöht hat. In Sachsen betraf das bei der letzten Erhebung rund 13 Prozent der Haushalte.

Ab 2023 gibt der beihilferechtliche Rahmen übrigens die Möglichkeit, ohne Aufgreifschwelle auch Haushalte zu fördern, die bereits mit 100 Mbit/s versorgt sind. Das Gigabit-Förderprogramm ist damit europaweit einzigartig.

100-Tage-Bilanz der Digitalagentur Sachsen

Gemeinsam mit Frauke Greven, Leiterin der Digitalagentur Sachsen (DiAS), hat Wirtschaftsminister Martin Dulig die Ergebnisse einer Online-Umfrage zum digitalen Wandel und die 100-Tage-Bilanz der DiAS vorgestellt. Die DiAS mit Sitz in Dresden steht Interessierten zu allen Fragen der digitalen Transformation im Freistaat zur Verfügung. An der Schnittstelle zwischen Landesverwaltung, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bündeln wir Wissen zu digitalen Themen, vernetzen die entsprechenden Akteure und initiieren Beteiligungsformate zur Digitalpolitik, deren Ergebnisse Eingang in der sächsischen Digitalstrategie finden.

Halbzeitbilanz der Koalition

Dulig: »Wer jetzt zögert, vergibt die Chancen unserer Kinder und Enkel«

Seit dem Start der gemeinsamen Koalitionsregierung vor zweieinhalb Jahren sind im Bereich des SMWA viele wichtige Projekte erfolgreich realisiert bzw. angepackt worden. Auch für die kommende »Halbzeit« stehen eine Reihe wichtiger Vorhaben an. Die Menschen im Freistaat Sachsen stehen vor dem größten Modernisierungsprozess des Industriestandortes seit 1990. Ziel ist es, das Land bis zum Jahr 2045 klimaneutral umzubauen. Ganze Wirtschaftszweige werden neu geordnet und auf die Herausforderungen von Klimawandel, Digitalisierung und Automatisierung ausgerichtet. Das SMWA begleitet die sächsischen Unternehmen und Beschäftigten intensiv in diesem Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Es geht dabei auch um die Sicherung und Modernisierung von hunderttausenden von Arbeitsplätzen in der Industrie.

Digitalagentur (Dias) eröffnet

Digitalminister Martin Dulig und die neue Beauftragte der Staatsregierung für Digitales (Chief Digital Officer – CDO), Staatssekretärin Ines Fröhlich, haben in Dresden die neue Digitalagentur Sachsen (DiAS) eröffnet.

Damit wurde ein zentrales Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag und Anliegen des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr umgesetzt. Als Denkfabrik sowie als ein zentraler Dienstleister und Ansprechpartner zu Fragen der digitalen Transformation wird die DiAS ein vielseitiges Aufgabenspektrum bedienen. Gemeinsam mit dem Projektträger des Bundes wird die Agentur den Breitbandausbau in Sachsen begleiten – insbesondere durch die Beratung von Kommunen. Damit gehen die Aufgaben des einstigen sächsischen Breitbandkompetenzzentrums auf die DiAS über. 

zurück zum Seitenanfang