Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

Die europäischen Halbleiterregionen wollen ihre jeweiligen Stärken gezielt nutzen, um das europäische Halbleiter-Ökosystem strategisch weiterzuentwickeln. Darauf haben sich die Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus den Mitgliedsregionen der European Semiconductor Regions Alliance (ESRA) bei ihrem Jahrestreffen am 3. Juli 2025 in Brüssel verständigt. Die Allianz war im September 2023 auf Initiative des Freistaates Sachsen gegründet worden. Auch Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter reiste zu diesem Anlass nach Brüssel, um die Interessen des Freistaates persönlich zu vertreten.

Heißer Sommer: Arbeitsschutz bei Hitze

Es ist schon heiß und in den kommenden Tagen wird es noch heißer: Temperaturen von über 30 Grad begleiten uns auch in diesem Sommer. Das stellt erhöhte Anforderungen an den Arbeitsschutz, da Hitze unseren Körper belasten kann. Der richtige Umgang mit Hitze bei der Arbeit im Freien und in Gebäuden ist deshalb auch eine Frage der Gesundheit.

Sächsischer Landtag beschließt Doppelhaushalt des SMWA

Der Haushalt des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) beträgt in diesem Jahr 994,9 Millionen Euro (2025) und im kommenden Jahr 946,1 Millionen Euro (2026) – das haben die Abgeordneten des Sächsischen Landtages am 26. Juli 2025 final beschlossen. Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter: »Trotz der angespannten Haushaltslage sind wir mit dem neuen Doppelhaushalt gut aufgestellt und bereit, die künftigen Herausforderungen zu bewältigen. Er ist eine gesunde Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Dafür danke ich allen Abgeordneten, die mit uns gemeinsam diesen Haushalt beschlossen haben.«

Die Sächsische Innovationskonferenz hat am 25. Juni in der Dresdner Messe unter dem Motto »SCALE 2030 – Transformation durch Innovation« rund 2.000 Akteure der Innovations- und Gründerlandschaft zusammengebracht. Der Andrang war so überwältigend, dass ein Anmeldestopp erfolgen musste. Der Höhepunkt des Tages war die Verleihung der Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation durch futureSAX-Geschäftsführerin Susanne Stump und Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Kralinski.

»wisawi« bringt Wirtschaft und Wissenschaft auf Augenhöhe zusammen

Was, wenn die zündende Idee direkt aus der Nachbarschaft stammt? Um das herauszufinden, ist heute die neue sächsische Plattform »wisawi« gestartet: Eine digitale, kostenfreie Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen aus ganz Sachsen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Kurzum, es geht darum, Wirtschaft in Sachsen mit Wissenschaft an einen virtuellen Tisch zu bringen (wisawi). Dafür haben Infrastrukturministerin Regina Kraushaar, Wirtschaftsminister Dirk Panter und Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), den Startschuss gegeben.

Auch in diesem Jahr ruft die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) zur Bewerbung für den Sächsischen Meilenstein auf. Bereits seit 2011 vergibt das Spezialkreditinstitut die renommierte Auszeichnung an Unternehmen, die den Generationenwechsel vorbildlich gemeistert haben. Gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen prämiert die BBS gelungene Firmenübernahmen in ganz Sachsen und über alle Branchen hinweg. Die Schirmherrschaft übernimmt dieses Jahr Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. Er wird auch zur Preisverleihung am 28. Oktober 2025 auf Schloss Albrechtsberg in Dresden erwartet, bei der die diesjährigen Gewinnerunternehmen prämiert werden.

TETIS-Studie abgeschlossen: Sachsen liefert – jetzt ist die Bahnindustrie am Zug

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Studie zur Standortprüfung für ein Testzentrum für Eisenbahntechnik hat der Freistaat Sachsen den Grundstein für ein europaweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gelegt. Ziel ist der Aufbau eines hochmodernen Eisenbahntestzentrums in der Lausitz – als Zukunftsort für die Entwicklung klimafreundlicher Mobilität und als Innovationsmotor für die europäische Bahnindustrie.

Am 13. Juni 2025 startet der zweite Projektaufruf zum Aufbau von neuen Akzeleratoren in Sachsen. Mit dem Akzeleratorenprogramm hat der Freistaat im vergangenen Jahr ein einzigartiges Förderprogramm zur Stärkung der sächsischen Gründerlandschaft ins Leben gerufen. Akzeleratoren sind Einrichtungen, die Startups für drei bis zwölf Monate in sogenannte Startup-Klassen aufnehmen, ihnen Büroräume, technische Infrastruktur und strukturierte Schulungsmaßnahmen sowie eine intensive Betreuung durch Mentoren anbieten.

Sächsische Aktionstage informieren zum Thema Unternehmensnachfolge

Jeder dritte Firmenchef in Sachsen ist über 60 Jahre alt – und viele haben noch keinen Plan für die Nachfolge. Die Übergabe des eigenen Unternehmens ist und bleibt eine der größten Herausforderungen für die mittelständisch geprägte sächsische Wirtschaft. Rund 99 Prozent aller Betriebe im Freistaat Sachsen gehören hierzu. Vom 12. bis 26. Juni liefern die »Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge« Antworten: mit landesweiten Events, Beratung und praxisnahen Infos zu Finanzierung, Steuern und Recht – für Unternehmer, die übergeben wollen, und Nachfolger, die bereit sind, ein etabliertes Unternehmen in die Zukunft zu führen. Die Teilnahme an der Hauptveranstaltung und den Workshops ist kostenlos.

Kreativorte Sachsen: Die Zukunft der Städte beginnt in leeren Räumen

Manchmal braucht es nur eine gute Idee, ein bisschen Mut und ein leeres Gebäude – und schon entsteht ein Ort, der die Zukunft einer ganzen Stadt verändern kann. Willkommen bei den »Kreativorten Sachsen«! Mit dem offiziellen Launch der Plattform im Rahmen der Fachkonferenz »StadtVisionen – Freiräume für Kreativität« in Leipzig gibt es nun mehr mehr als nur ein neues Webportal – das ist ein echter Gamechanger für Sachsen!

Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, hat am 21. Mai in der 13. Sitzung des 8. Sächsischen Landtags seine erste Fachregierungserklärung abgegeben. Die Rede stand unter der Überschrift »Von Krisen zu Chancen: Wie wir Sachsens Wirtschaft heute stärken und für die Zukunft aufstellen!«. Anschließend traf er sich mit sächsischen Kammer- und Gewerkschaftsvertretern.

Sachsen überzeugt im internationalen Standortwettbewerb

Sachsen bleibt ein starker Wirtschaftsstandort – auch in herausfordernden Zeiten. Im Jahr 2024 konnte der Freistaat erneut seine Attraktivität im internationalen Wettbewerb unter Beweis stellen. 19 Neuansiedlungen und Erweiterungen mit einem Investitionsvolumen von 128,48 Millionen Euro wurden durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) begleitet. Damit wurden 949 Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert – ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit Sachsens.

42 sächsische Kommunen mit insgesamt 46 Projekten haben sich im Jahr 2024 am 21. Innenstadtwettbewerb »Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen« beteiligt. Am 8. Mai 2025 hat der sächsische Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Kralinski die Siegerkommune Döbeln mit einem symbolischen Scheck in Höhe von 60.000 Euro ausgezeichnet.

Grundsteinlegung für neue Endmontagelinie von Deutsche Aircraft in Leipzig/Halle

Am Flughafen Leipzig/Halle ist heute der Grundstein für die neue Endmontagelinie der Deutsche Aircraft gelegt worden. Auf einer Fläche von rund 60.500 Quadratmetern wird bis Ende 2025 eine CO₂-neutrale Produktionsstätte für das neue Regionalflugzeug D328eco errichtet. Unterstützt wird das Investitionsvorhaben durch den Freistaat Sachsen mit rund 3,2 Millionen Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« (GRW).

Wind, Sonne, Speicher: Sachsens Energiewende zum Anfassen

Am Freitag, den 25. April 2025, hat Sachsens Energie- und Wirtschaftsminister Dirk Panter im Rahmen eines ganztägigen Thementages drei herausragende Stationen der Energiewende im Landkreis Meißen und Mittelsachsen besucht. Der Tag stand ganz im Zeichen konkreter, regionaler und zukunftsweisender Projekte rund um Windkraft, Solarenergie und Speicherlösungen – mit starker Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie der lokalen Wirtschaft.

Um die Prozesse, Maßnahmen und Instrumente des Wissens- und Technologietransfers nachhaltig zu verbessern, hat das SMWA eine Analyse des sächsischen Transfersystems beauftragt. Die Studie zeigt Stärken, Schwächen und Potenziale für Innovation und Transfer in Sachsen auf. Wie die hohe Beteiligung von 1.150 Unternehmen, 84 Wissenschaftseinrichtungen und 62 transferunterstützenden Einrichtungen an der Umfrage zeigt, trifft das Thema den Nerv der Zeit.

Sachsens Jugend forscht, wie man Drohnen und die Tierfütterung optimiert

Ob bei der besseren Manövrierfähigkeit von Drohnen oder der Anwendung von Künstlicher Intelligenz bei der Tierfütterung – auch dieses Jahr haben sächsische Schüler beim Landeswettbewerb »Jugend forscht« mit ihrem Wissensdrang und Innovationsgeist überzeugt. Der Wettbewerb wurde am 12. April in Leipzig ausgetragen. Das SMWA verlieh seine Sonderpreise an Gymnasiasten aus Dresden und Leipzig. »Leidenschaftlicher Erfindergeist bringt technischen Fortschritt voran – bereits bei den Jüngsten«, betont Wirtschaftsminister Dirk Panter.

Sächsischer Staatspreis für Design 2025: Jetzt bewerben!

Ab sofort ist die Bewerbungsphase für den Sächsischen Staatspreis für Design 2025 gestartet. Der renommierte Wettbewerb, ausgelobt vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA), würdigt herausragende Leistungen im Design und macht die gestalterische Innovationskraft in Sachsen und darüber hinaus sichtbar. Mit einer Gesamt-Preissumme von 50.000 Euro zählt der Staatspreis zu den wichtigsten Auszeichnungen der deutschen Designlandschaft.

Eine Fachjury, bestehend aus mehr als 150 Expertinnen und Experten, hat in den vergangenen Wochen die 153 eingegangenen Bewerbungen der Sächsischen Staatspreise für Gründen, Transfer und Innovation bewertet. Jetzt stehen die 30 Nominierten fest.

Auf die Märkte, fertig los!

Zollkonflikte und geopolitische Spannungen, aber dennoch Marktchancen und Wachstumspotenziale: Auch in herausfordernden Zeiten bleibt die globale Vernetzung ein unverzichtbarer Bestandteil des unternehmerischen Erfolgs. Das ist eine Kernbotschaft des Außenwirtschaftstages Sachsen, der heute (10. April 2025) unter dem sportlichen Motto »Auf die Märkte, fertig, los!« im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion stattfindet. Alle Plätze sind ausgebucht.

Das SMWA und die Handwerkskammer Dresden haben im Rahmen der Sächsischen Energietage die Ergebnisse der neuen Kurzstudie »Das Handwerk als Schlüsselbranche zur Umsetzung der Energiewende« vorgestellt. An der Umfrage zum Status Quo beteiligten sich 380 Unternehmen.

In der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz wird kreativ gelebt und innovativ gearbeitet. Noch bis zum 4. September 2025 präsentiert die »Werkschau – Made in Sachsen« ein vielfältiges Schaufenster der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft. Wirtschaftsminister Dirk Panter eröffnete die Ausstellung mit einem klaren Statement: »Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Impulsgeber für Innovation und Wertschöpfung.«

Chemische Industrie in Sachsen blickt in schwieriger Lage nach vorn

Hohe Energiekosten und steigende Verwaltungsanforderungen stellen neben der allgemein schwierigen konjunkturellen Lage die Chemiebranche unter großen Wettbewerbsdruck. Hinzu kommt das anspruchsvolle Ziel, die Prozesse so weit wie möglich zu defossilisieren. Heute hat sich Wirtschaftsminister Dirk Panter bei Wacker Chemie in Nünchritz (Landkreis Meißen) zum Gespräch mit Branchenvertretern getroffen.

Sachsen ist auf Startup-Kurs

Sachsen entwickelt sich zu einem spannenden und relevanten Startup-Standort. Der neue »Sachsen Startup Monitor 2025« zeigt: Der Freistaat ist mit 698 aktiven Startups, über einer Milliarde Euro Investitionen seit 2020 und zwei Unicorns (Staffbase, Sunfire) im Aufwind. Gerade in den Bereichen DeepTech und B2B liegen große Chancen.

Wie kann Sachsen die Energiewende vorantreiben? Welche Chancen bieten erneuerbare Energien für Wirtschaft und Bürger? Im Rahmen der Sächsischen Energietage 2025 gibt Wirtschaftsminister Dirk Panter spannende Einblicke in die Zukunft der Energieversorgung und erklärt, warum der Ausbau von Solar- und Windenergie entscheidend für Sachsen ist. Jetzt mehr im #ZUKUNFTblog-Interview.

Startschuss für Innovationscluster »Robotics Saxony»

Im Jahr 2024 hat das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) den dritten Wettbewerbsaufruf zur Förderung von Innovationsclustern durchgeführt. Aus den eingereichten Konzepten wurde das Vorhaben »Robotics Saxony« ausgewählt. Der Freistaat Sachsen fördert den Aufbau und die Arbeit des Netzwerkes, in dem sich aktuell 66 Partner zusammengeschlossen haben, bis Ende 2028 mit rund 2,8 Millionen Euro. Im Beisein von Wirtschaftsminister Dirk Panter fand am 2. April die Auftaktveranstaltung in Chemnitz statt.

SMWA-Doppelhaushalt 2025/26: Klare Schwerpunkte auf Innovation und Investitionen

Der Haushalt des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) soll in diesem Jahr 994,9 Millionen Euro (2025) umfassen, im kommenden Jahr 946,1 Millionen Euro (2026). Darauf hat sich das Kabinett gestern geeinigt. Im vergangenen Jahr 2024 betrug der Etat des SMWA noch 1,037 Milliarden Euro. Der Etatentwurf liegt nun beim Haushaltsgesetzgeber, dem Sächsischen Landtag. Dort wird es sicherlich noch Veränderungen am Entwurf der Staatsregierung geben, bevor der Sächsische Landtag letztlich den Doppelhaushalt beschließen wird.

City-Wettbewerb »Ab in die Mitte!«: Chemnitz überzeugt mit zwei Projekten

42 sächsische Kommunen mit 46 Projekten haben sich im Jahr 2024 am 21. Innenstadtwettbewerb »Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen« beteiligt. Die diesjährige Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz nahm mit zwei Vorhaben erfolgreich teil und gewann damit Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 Euro.

Lausitz präsentiert in Brüssel Bewerbung für Net Zero Valley

Zusammen mit hochrangigen Vertretern der Lausitz sind Staatssekretär Thomas Kralinski (Sachsen) und Staatssekretärin Dr. Friederike Haase (Brandenburg) nach Brüssel gereist, um die bei den Ländern einzureichende Bewerbung zum ersten Net Zero Valley in einer symbolischen Übergabe auch dem Stellvertretenden Exekutiv-Vizepräsidenten, EU-Kommissar Stéphane Séjourné, zu präsentieren. Dies stellt den vorläufigen Höhepunkt in der Zusammenarbeit der beiden Länder beim wirtschaftlichen und sozialen Transformationsprozess der Region dar. Es dokumentiert den Willen, mit der womöglich ersten Bewerbung zum Net Zero Valley auf europäischer Ebene in der ersten Liga der Regionen mitzuspielen, die als Modelle für gelungene Transformationsprozesse angesehen werden.

Die vom Volkswagen-Konzern angekündigte Verlagerung von Produktionsaufträgen weg von Zwickau an Standorte in Niedersachsen ist ein Rückschlag für die sächsische Wirtschaft. Sie sorgt im Freistaat auch deshalb weiter für Kritik und Unmut, weil von der Entscheidung ein Standort des Konzerns betroffen ist, der in der Vergangenheit besonders erfolgreich und effizient gewirtschaftet hat. Bleibt es bei den Plänen, verliert Zwickau-Mosel damit einen erheblichen Teil seiner Auslastung. Das wirkt sich unmittelbar auch auf die Zuliefererindustrie der traditionell tief im Automobilsektor verankerten Region Südwestsachsen aus. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Wirtschaftsminister Dirk Panter haben sich deshalb heute mit Automobilzulieferern getroffen, um deren Einschätzungen zur Lage aus erster Hand zu erfahren.

Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter besuchte am 12. März 2025 die Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) in Dresden und lernte dabei Kai Mielenz, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor des Unternehmens, kennen. Die EFW sind nicht nur einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region, sondern auch ein zentraler Bestandteil des Luftfahrtindustrie-Standorts Sachsen.

Die Finanzierung des künftigen Hydrogen Innovation Center in Chemnitz (HIC) ist endgültig gesichert. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat am 6. März 2025 in Berlin feierlich den Fördermittelbescheid des Bundes an HIC-Geschäftsführer Karl Lötsch und weitere Chemnitzer Projektpartner überreicht.

Um zu erfahren, wie sächsische Beschäftigte ihre Arbeitsbedingungen beurteilen, werden sie im Rahmen des DGB Index »Gute Arbeit« jährlich befragt. Schwerpunkte der Befragung waren im jüngsten Untersuchungszeitraum Arbeitsbelastung und Prävention.

AMBARtec AG und TU Bergakademie Freiberg erhalten Förderung für Verbundvorhaben zur Speicherung von Wasserstoff mit Eisen-Nuggets

Wirtschaftsminister Dirk Panter hat am 27. Januar 2025 Fördermittelbescheide für ein FuE-Verbundvorhaben aus der EFRE/JTF-Technologieförderung 2021-2027 an die AMBARtec AG und die TU Bergakademie Freiberg übergeben. Aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union erhält die AMBARtec AG Zuschüsse in Höhe von 3,19 Millionen Euro und die TU Freiberg in Höhe von 659.000 Euro.

zurück zum Seitenanfang