Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

Im Herzen von Sachsen, in der Berghauptstadt Freiberg, befindet sich das Sächsische Oberbergamt (OBA). Die Behörde kann auf eine jahrhundertealte Historie zurückblicken und gilt als wohl älteste Behörde Deutschlands. Als Genehmigungsbehörde für alle Bergbauvorhaben im Freistaat ist das OBA eine wichtige Institution zur Umsetzung der rohstoffpolitischen Ziele des Freistaats. In den vielen Jahren seines Bestehens hat sich das OBA deutschland- und europaweit einen sehr guten Ruf erarbeitet. Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am 30. August 2024 den Sitz der Behörde, um über das wichtige Thema zukünftige Rohstoffsicherung zu sprechen. 

EU-Kommissarin Elisa Ferreira zu Besuch in Boxberg und Dresden

Die EU-Strukturmittel sorgen in Sachsens Wirtschaft und Forschung für Rückenwind. Finanzielle Anreize durch europäische Fördermittel sind seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil der sächsischen Wirtschafts- und Innovationspolitik. Die EU-Kommissarin für Kohäsion und Reformen, Elisa Ferreira, war am 4. Juni 2024 in Sachsen zu Gast, um sich über konkrete Vorhaben und Projekte zu informieren. Begleitet wurde sie ganztägig vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Sachsens, dem Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig.

Der Erhalt der Biodiversität ist eine elementare Voraussetzung für Erfolge beim Klimaschutz und bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Unter der Biodiversität verstehen die Vereinten Nationen die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft.

Umwelt- und Klimaschutz ist eines der Kernthemen unserer Zeit. Zugleich stehen viele Unternehmen unter einem enormen Kostendruck, der Investitionen in diesem Bereich schwierig macht. Die Umwelt- und Klimaallianz Sachsen (UKA) möchte zeigen, das Engagement sich trotzdem lohnt.

ZUKUNFT. – Gemeinsam für ein starkes Sachsen

Die Lage ist besser als die Stimmung – krempeln wir die Ärmel hoch!

ZUKUNFT. ist der Leitgedanke des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA). Staatsminister Martin Dulig und das Team des SMWA arbeiten daran, dass der Wirtschafts- und Arbeitsstandort Sachsen für alle Menschen attraktiv und sicher bleibt. Dazu gehören eine leistungsfähige, digitale Infrastruktur und eine nachhaltige Mobilität, die alle sicher und schnell ans Ziel bringt. ZUKUNFT. ist, was wir heute daraus machen.

Jugend forscht: Helena Krüger gewinnt Sonderpreis des SMWA

Helena Krüger, Zwölftklässlerin am Christian-Weise-Gymnasium in Zittau, war mit ihrem Projekt »Untersuchung der dynamischen Längsstabilität unterschiedlicher Federballmodelle« im diesjährigen Landeswettbewerb »Jugend forscht« erfolgreich. Die 18-Jährige untersuchte das unterschiedliche Flugverhalten von Synthetik-, Hybrid- und Carbon-Federbällen im Vergleich zu aus Naturfedern gefertigten Exemplaren. Der Wettbewerb wurde am 23. März in Dresden ausgetragen.

Energy Saxony ist seit 10 Jahren das wirtschaftsorientierte Energietechnologie-Netzwerk im Freistaat Sachsen. Durch die Bündelung und Vernetzung der Kompetenzen seiner rund 100 Mitglieder schafft Energy Saxony innovative und sektorübergreifende Infrastrukturen wie beispielsweise den Energy Saxony ThinkTank für eine nachhaltige Energieversorgung und stärkt so den Freistaat Sachsen als wegweisenden, wettbewerbsfähigen Energie- und Wirtschaftsstandort. Im #ZUKUNFTblog-Interview stellen Dr. Frances Zedler und Arbeitskreisleiter Mark Richter das Netzwerk vor.

Netzwerke und Forschung bieten Sachsens Bioökonomie sehr gute Perspektiven

Die Bioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie für ein nachhaltiges Wirtschaften. Dieses Innovationsfeld ist mit 177.000 Beschäftigten im Freistaat äußerst zukunftsrelevant. Ein jetzt abgeschlossenes Projekt bescheinigt dem Freistaat sehr gute Voraussetzungen für die Gestaltung einer biobasierten Wirtschaft.

Rohstoff Holz aus einheimischen Wäldern – eine astreine Sache!

Im Freistaat sind 521.000 Hektar Wald vorhanden, was rund 28 Prozent der Landesfläche entspricht. Damit hat Sachsen für die Holzverarbeitung und den Holzbau hervorragende Voraussetzungen. Mindestens 1.120 Industrie- und Handwerksbetriebe nutzen den Rohstoff Holz oder verarbeiten ihn u.a. zu Möbeln weiter. Wie die Holzvorräte noch effizienter verwertet werden können, erörterten heute die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachveranstaltung »Chancen und Potenziale der Nutzung des einheimischen Rohstoffs Holz« in Eibenstock (Erzgebirgskreis). Auf Einladung des Bürgermeisters Uwe Staab nahmen der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig und Staatssekretärin Barbara Meyer vom Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung an dem Austausch teil.

Schachtanschlag in der Porzellanmanufaktur MEISSEN

Am Barbaratag, dem 4. Dezember, feierte die Porzellanmanufaktur MEISSEN mit dem traditionellen Schachtanschlag des neuen manufaktureigenen Bergwerks einen Meilenstein in der Geschichte der Manufaktur. Gemeinsam mit Sachsens oberstem Bergmann, Wirtschaftsminister Martin Dulig, der den Bergleuten in Sachsens kleinstem Bergwerk Glück AUF« wünschte, wurde die Eröffnung gefeiert. 

»Martin Dulig | Konkret« Wie rund läuft es beim Recycling in Sachsen?

Neue Folge der SMWA-Sendereihe »Martin Dulig | Konkret« ab sofort online

Selbst ein langlebiges, mehrfach genutztes Produkt wird irgendwann zu Abfall. Dann gilt es, daraus Rohstoffe zurückzugewinnen, aus denen Neues entstehen kann. Deutschland gilt als Erfinder der Kreislaufwirtschaft. Auch in Sachsen machen sich innovative und nachhaltige Unternehmen auf den Weg, die sächsische Kreislaufwirtschaft zu stärken. Diesem Thema widmet sich die neue Ausgabe »Martin Dulig | Konkret«.

Das Schließen von Materialkreisläufen und die Rohstoffrückgewinnung aus Abfällen trägt wesentlich zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz bei. Ohne diese sind die Herausforderungen der heutigen Zeit in Form von Umweltbelastungen und Lieferkettenstörungen nicht zu bewältigen. Zahlreiche sächsische Unternehmen bieten dafür Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an. Auf seiner aktuellen Themenreise hat sich Wirtschaftsminister Martin Dulig heute bei mehreren dieser Unternehmen über ihre innovativen Verfahren und Produkte der Kreislaufwirtschaft informiert.

In Deutschland stehen weitere Investitionen in die deutsche Wasserstoffwirtschaft an. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat dafür heute gemeinsam mit dem Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, einen Förderbescheid über rund 162 Mio. Euro an die Sunfire GmbH in Dresden übergeben. Die Firma plant im Rahmen ihres Vorhabens »Sunfire 1500+« die industrielle Fertigung von Elektrolyseuren, sowohl für die Alkali-(AEL) als auch für die Hochtemperatur-(SOEC) Technologie. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Interessenbekundungsverfahren für das IPCEI Wasserstoff im Mai 2021 ausgewählt. Elektrolyseure sind technische Vorrichtungen, mit denen in großen Mengen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugt werden kann.

»Sozialer Wandel ist wie ein Wasserfall«

Interview mit Iracema Bila, Vorsitzende der Vereinigung der mosambikanischen Frauen im Bergbau

Mosambikanische Frauen arbeiten oft im informellen Sektor des Bergbaus. Sie waschen Geräte, kochen für ihre Männer, schleifen Mineralien. Um Arbeitsschutz, fairen Zugang zum Markt und Bezahlung kümmert sich dabei niemand. Doch jetzt haben sich in dem südafrikanischen Land erstmals Frauen zusammengeschlossen, um ihre Rechte einzufordern. Stephanie von Aretin, Business Scout for Development an der IHK Chemnitz, sprach in Mosambik mit der Vorsitzenden Iracema Bila. Die beiden Frauen trafen sich anlässlich der Delegationsreise von Wirtschaftsminister Martin Dulig, der in Maputo mit Bergbauminister Carlos Zacarias die weitere enge Kooperation im boomendem Bergbau-Sektor des Landes vereinbarte.

Seit 2011 leitet der promovierte Geologe Prof. Dr. Bernhard Cramer eine der traditionsreichsten Behörden im Freistaat Sachsen – das Sächsische Oberbergamt. Im #ZUKUNFTblog spricht er über die Bergbautradition in Sachsen, die Arbeit der Bergverwaltung in Sachsen und die Chancen der sächsischen Rohstoffe. 

Der zweite Teil seiner Afrikareise führte die vom stellvertretenden sächsischen Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Martin Dulig geleitete Delegation in Namibias Hauptstadt Windhoek und in die Provinz Kunene. Namibia ist aufgrund des großen Flächenanteils der Namib-Wüste das nach der Mongolei am zweitdünnsten besiedelte Land der Welt. Der Bergbau ist ein Hauptwirtschaftszweig der namibischen Wirtschaft. Bislang entdeckte Rohstoffe sind vor allem Uran und Diamanten und große Mengen an Kupfer, Gold, Blei Lithium und Zinn.

Der Freistaat Sachsen und Mosambik werden enger im Bereich Bergbau zusammenarbeiten. Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Martin Dulig unterzeichnete mit dem mosambikanischen Minister für Bergbau und Energie Carlos Zacarias, eine entsprechende Vereinbarung. »Gegenstand dieser Vereinbarung ist der regelmäßige Austausch zu Fragen der Rohstoffwirtschaft und des Bergbaus«, erklärt Dulig, zugleich auch oberster Bergmann im Freistaat. 

Der Freistaat Sachsen vertieft seine Kontakte mit Wirtschaftspartnern in Afrika. Unter Leitung von Sachsens Vize-Ministerpräsident, Wirtschaftsminister und Oberstem Bergmann Martin Dulig besucht eine insgesamt 20-köpfige Delegation mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft Mosambik. Die Delegation besichtigt Projekte, besucht wissenschaftliche Einrichtungen und hat politische Termine in der Hauptstadt Maputo. Im Anschluss besucht die Delegation Namibia.

Bergbauverwaltung im 21. Jahrhundert: Das Oberbergamt in Freiberg 

Im Herzen der Silberstadt Freiberg in Mittelsachsen kümmert sich das Oberbergamt als Bergbehörde um alle Belange des Bergbaus im Freistaat Sachsen. Als eine der ältesten und wohl auch traditionsreichsten Behörden Sachsens ist das Oberbergamt Dienstleister für die Förderung und Ordnung des Bergbaus in Sachsen. Im #ZUKUNFTblog möchten wir das Oberbergamt vorstellen. 

Kreatives im Oberbergamt: Eine Ausstellung der Hobbykunst der Mitarbeiter

Am 13. April 2023 wurde im Oberbergamt in Freiberg die Kunst- und Handwerksausstellung »Kreatives im Oberbergamt« eröffnet. Die Ausstellung zeigt die künstlerischen und handwerklichen Hobbys der Mitarbeiter des Oberbergamts. Nach drei Jahren Corona-bedingt eingeschränktem Dienstbetrieb in den Gebäuden der Behörde stellen die Bediensteten ihre Hobbys in den Fluren des Hauses an der Kirchgasse für die kommenden Wochen aus.

Carbonbeton gilt als Schlüsseltechnologie im Bauwesen, um die Klimaziele zu erreichen. Bislang ist für die langfristige Tragfähigkeit von Betonbauwerken eine Bewehrung aus Stahl einzubauen. Carbonbeton kann die CO2-intensive Stahlbetonbauweise ersetzen. Der Werkstoff ist leichter, nicht rostend, recycelbar und somit ressourcenschonender. Der #ZUKUNFTblog hat mit Dr.-Ing. Frank Schladitz, Geschäftsführer des C³ – Carbon Concrete Composite e. V., Trägerverein des sächsischen Innovationsclusters »C³Saxony«, über die Einsatzmöglichkeiten von Carbonbeton gesprochen. Schladitz ist zugleich Forschungsgruppenleiter des Institutes für Massivbau an der Technischen Universität Dresden.

Rohstoffe schaffen Zukunft – Die »Neue Sächsische Rohstoffstrategie«

Wirtschaftsminister Martin Dulig stellt Neue sächsische Rohstoffstrategie vor

Das Sächsische Kabinett hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2022 eine »Neue Sächsische Rohstoffstrategie« beschlossen. Damit setzt das Wirtschaftsministerium von Minister Martin Dulig ein weiteres wichtiges Vorhaben der Staatsregierung aus dem Koalitionsvertrag um.

Dulig: »Bergparaden in Sachsen sind mehr als Folklore«

Arzgebirg wie bist du schie! Im Erzgebirge ist die Adventszeit eine ganz besondere Zeit, voller traditioneller Höhepunkte: Die weihnachtlichen Bergparaden sind geliebte Tradition und Publikumsmagnet gleichermaßen. In den Paraden lebt die bergmännische Geschichte der Region in Musik und Atmosphäre fort. Das Spektakel vor perfekter weihnachtlicher Kulisse, in idyllischen Erzgebirgs-Orten, ist längst schon kein Geheimtipp mehr. Im Jahr 2016 hat die deutsche UNESCO-Kommission  Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Welt-Kulturerbes aufgenommen. #ZUKUNFTblog hat mit Sachsens Obersten Bergmann, Wirtschaftsminister Martin Dulig, über Tradition und Bergbau gesprochen. 

Porzellanerde – Sachsens Kaolin und Träger der gekreuzten Kurschwerter

Etwa 10 Kilometer Luftlinie von der Meißener Albrechtsburg entfernt, liegt Europas kleinstes Bergwerk. Zwei Bergmänner fördern hier jeden Tag zwei bis drei kleine Hunte reinstes Kaolin in händischer Bergbauweise zu Tage und lagern es unter einem Beschlag der so auch schon vor 300 Jahren hier hätte stehen können. Das Kaolin –  oder Porzellanerde – das in Seilitz seit Jahrhunderten geförderten wird, ist besonders rein und in Europa einzigartig.

Kaolin – heimischer Rohstoff für Porzellan und mehr

Sachsen ist Bergbauland mit einer Tradition, die bis ins Jahr 1168 zurückreicht. Damals wurde nahe Freiberg erste Silbervorkommen entdeckt. Der Freistaat ist auch heute noch ein rohstoffreiches Land. Festgesteine, Sande und Kiese, verschiedenste keramische Rohstoffe und Braunkohle kommen in vergleichsweise großen Mengen vor und werden in etwa 340 Lagerstätten abgebaut.  

Rohstoffen auf der Spur

Rohstoffe gibt es weltweit. Die Vorkommen sind jedoch ganz unterschiedlich verteilt. Die interaktive Ausstellung »Vom Salz des Lebens – Eine Reise in die Welt der Rohstoffe« der TU Freiberg, die ab sofort im Foyer des SMWA zu sehen ist, zeigt unter anderem wie und gibt Einblicke in die Gewinnung von Rohstoffen. 

Halbzeitbilanz der Koalition

Dulig: »Wer jetzt zögert, vergibt die Chancen unserer Kinder und Enkel«

Seit dem Start der gemeinsamen Koalitionsregierung vor zweieinhalb Jahren sind im Bereich des SMWA viele wichtige Projekte erfolgreich realisiert bzw. angepackt worden. Auch für die kommende »Halbzeit« stehen eine Reihe wichtiger Vorhaben an. Die Menschen im Freistaat Sachsen stehen vor dem größten Modernisierungsprozess des Industriestandortes seit 1990. Ziel ist es, das Land bis zum Jahr 2045 klimaneutral umzubauen. Ganze Wirtschaftszweige werden neu geordnet und auf die Herausforderungen von Klimawandel, Digitalisierung und Automatisierung ausgerichtet. Das SMWA begleitet die sächsischen Unternehmen und Beschäftigten intensiv in diesem Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Es geht dabei auch um die Sicherung und Modernisierung von hunderttausenden von Arbeitsplätzen in der Industrie.

»Alles kommt vom Bergwerk her,« sagt Sachsens Oberster Bergmann, Wirtschaftsminister Martin Dulig. »Das ist nicht Folklore, sondern zeigt, dass ein wichtiger Bestandteil unseres Wohlstands aus Rohstoffen kommt, die gefördert, erarbeitet und verarbeitet werden müssen. Industrie hat sich dort angesiedelt, wo Rohstoffe vorhanden waren und weiterverarbeitet werden können. Das neue Berggeschrey bietet dem Freistaat Sachsen nun eine große Chance auf einen Vorsprung Ost,« so Dulig in der Expertenrunde zum Schwerpunktthema »Bergbau in Sachsen« im Gesprächsformat »Martin Dulig | Konkret«. 

zurück zum Seitenanfang