Wir gestalten
Wir – das sind Martin Dulig und sein Team im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – möchten
- ein soziales und gerechtes Sachsen für morgen gestalten
- gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertretern Antworten auf Zukunftsfragen entwickeln
- die Attraktivität des Wirtschafts- und Arbeitsstandortes Sachsen nachhaltig stärken
- eine leistungsfähige, intelligente Infrastruktur im Hinblick auf Mobilität und Datennetze entwickeln und
- den Wohlstand in unserem Land sichern.
Daraus gehen folgende Leitthemen für unsere Arbeit hervor:
Gute Arbeit für Sachsen/Heimat für Fachkräfte
Digitalisierung, eine sich verändernde Bevölkerungsentwicklung, Migration und ein fortschreitender Wertewandel haben in den vergangenen Jahren zu einem tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt geführt. Vor diesem Hintergrund richtet sich unser Engagement auf die langfristige Sicherung von Fachkräften in Sachsen. Wir planen die Gründung eines Zentrums, welches spezifische Kompetenzen bündelt und die Stellschrauben für die Fachkräftesicherung setzt. Wertschätzung von Leistung, faire Entlohnung und attraktive Arbeits- und Standortbedingungen sind für uns wesentliche Anreize für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welche wir maßgeblich unterstützen. Themen wie Aus- und Weiterbildung, die Chance auf Teilhabe am Arbeitsleben sowie der Arbeitsschutz sind ebenfalls Teil unseres Tätigkeitsfeldes.
Mobilität neu denken.
Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mobil sein können – ob mit oder ohne Auto. Neue Antriebssysteme und Verkehrskonzepte stehen dabei genauso auf der Agenda wie der Ausbau der Radwege, der Straßen und des Schienennetzes. Wir leisten zudem unseren Beitrag zu leistungsstarken Luft- und Wasserwegen sowie attraktiven Standortbedingungen in sächsischen Flug- und Binnenhäfen. Vernetzte Mobilität verknüpft Regionen, hebt Barrieren zwischen urbanen und ländlichen Räumen auf und schafft wichtige Voraussetzungen für Wirtschaft und Arbeitswelt. Eine moderne und kluge Mobilitätspolitik ist daher zentraler Ankerpunkt für alle Themen unseres Hauses.
Sachsen Digital
Für die Koordination der Themen im Zuge des digitalen Wandels bauen wir gerade eine Digitalagentur auf. Unsere wesentlichen Zielsetzungen sind, flächendeckenden Zugang zu leistungsfähigem Internet zu schaffen, Informations- und Cybersicherheit zu gewährleisten, digitale Innovationskraft von Unternehmen zu stärken und die Digitalisierung der Verwaltung und öffentlicher Institutionen voranzutreiben.
Starke Wirtschaft, starke Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen, Handel, freie Berufe und Handwerk bilden gemeinsam mit der Industrie das Rückgrat der sächsischen Wirtschaft. Innovationen und Investitionen entscheiden über die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Anreize hierfür schaffen wir durch die Förderung technologischer Forschung und Projekte. Zudem begleiten wir Unternehmen bei der Gründung und ihrem Wachstum, bei der Erschließung neuer Märkte bis hin zu Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung der Automobilwirtschaft im Strukturwandel.
Nachhaltige Rohstoffwirtschaft
Der Bergbau hat in Sachsen eine lange Tradition. Lithiumvorkommen im Erzgebirge geben Perspektive auf die Wiederbelebung des Wirtschaftszweigs in der Montanregion. Neben der klassischen Branche unterstützen wir intelligente Lösungen für die Kreislaufwirtschaft und die Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen.
Ideen. Innovationen. Zukunft.
Wandel benötigt Ideen. Aus Ideen entstehen Innovationen. Wir unterstützen Transformationsprozesse und fördern innovative sächsische Unternehmen. Dazu gehören Förderprogramme, Veranstaltungsformate, Preisverleihungen und Beratung. Mit »futureSAX« als Innovationsplattform für Unternehmen und »Kreatives Sachsen« als erster Ansprechpartner für Kultur- und Kreativschaffende (in Zukunft »Kompetenzzentrum für Cross Innovation«) etablieren wir zentrale Anlaufpunkte für wichtige Impulsgeberinnen und -geber der sächsischen Wirtschaft.
Den ländlichen Raum stärken.
Wir setzen uns für den ländlichen Raum ein – neben einer verbesserten Mobilität möchten wir den sozialen Zusammenhalt fördern, Orte des Dialogs und der Begegnung schaffen. Ob es sich hierbei um einen Tante-Emma-Laden oder einen Raum für Kultur handelt, entscheidet jeder Ort selbst.