Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

Zuwanderung, Asyl, Fachkräfte, Integration – Die A-Seite – Ausgabe 5

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Zuwanderung, Asyl, Fachkräfte, Integration – Die A-Seite – Ausgabe 5
/

In der neuesten Ausgabe der »A-Seite« widmen sich Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig im Schwerpunkt dem gesamten Themenkomplex der Zuwanderung in Sachsen. Neben der Fach- und Arbeitskräftesituation im Freistaat, diskutieren sie die Frage, warum Zuwanderung und Asyl in Sachsen meist aus einer Problemlage heraus diskutiert werden und warum wir in der Debatte einen Kompass brauchen. Und sie erklären, warum Populismus keine Lösungen bringen wird.

Wie gewohnt geben beide Minister ihre ganz persönliche Wochenvorschau und -rückschau. Die »Die A-Seite« informiert regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen über den politischen und persönlichen Arbeitsalltag in Dresdens Regierungsviertel. Von A wie Arbeit bis Z wie gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es bei der A-Seite um alle Themen, die die beiden Minister in ihrer täglichen Regierungsarbeit beschäftigen. Bei der A-Seite geht’s es dabei jedoch nicht ausschließlich um Akten oder Verordnungen, sondern auch um die Menschen hinter den Ämtern. Ein persönlicher Einblick mit Herz und Menschlichkeit, das ist die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig. Eben zwei für Sachsen! Weitere 

Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/a-seite-podcast/

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Kindergrundsicherung, KI & ChatGPT, Graue Flecken, Reichsbürger – Die A-Seite – Ausgabe 4
/

In der neuesten Ausgabe der »A-Seite« sprechen Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig über die Kindergrundsicherung, Künstliche Intelligenz und ChatGPT, Graue Flecken in Sachsen und den Breitbandausbau sowie über unbegleitete, minderjährige Geflüchtete, Demokratieförderung und Reichsbürger in Sachsen. Wie üblich geben beide Minister ihre ganz persönliche Wochenvor- und -Rückschau. 

Die »Die A-Seite« informiert regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen über den politischen und persönlichen Arbeitsalltag in Dresdens Regierungsviertel. Von A wie Arbeit bis Z wie gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es bei der A-Seite um alle Themen, die die beiden Minister in ihrer täglichen Regierungsarbeit beschäftigen. Bei der A-Seite geht’s es dabei jedoch nicht ausschließlich um Akten oder Verordnungen, sondern auch um die Menschen hinter den Ämtern. Ein persönlicher Einblick mit Herz und Menschlichkeit, das ist die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig. Eben zwei für Sachsen!

Weitere Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/a-seite-podcast/

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Gesundheitsämter, Großansiedlungen, Schweinepest, Luftverkehrsindustrie – Minister Köpping & Dulig – Die A-Seite – Ausgabe 3 
/

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig

Die neue Ausgabe der A-Seite ist online. In der neuen Ausgabe ihres gemeinsamen Podcasts sprechen Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig über die Situation der sächsischen Gesundheitsämter nach der Corona-Pandemie; über Spatenstiche, Großansiedlungen und die Debatten darum; über Strategien gegen die Ausbreitung der Schweinepest in Ostsachsen und über frischen Wind in einer traditionsreichen Branche: Sachsens Luftfahrtindustrie.

Die »Die A-Seite« informiert regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen über den politischen und persönlichen Arbeitsalltag in Dresdens Regierungsviertel. Von A wie Arbeit bis Z wie gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es bei der A-Seite um alle Themen, die die beiden Minister in ihrer täglichen Regierungsarbeit beschäftigen. Bei der A-Seite geht’s es dabei jedoch nicht ausschließlich um Akten oder Verordnungen, sondern auch um die Menschen hinter den Ämtern. Ein persönlicher Einblick mit Herz und Menschlichkeit, das ist die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig. Eben zwei für Sachsen!

Weitere Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/a-seite-podcast/

Bringt das Deutschlandticket die Verkehrswende? – Martin Dulig | Konkret

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
Bringt das Deutschlandticket die Verkehrswende? – Martin Dulig | Konkret
/

Ab dem 1. Mai 2023 gilt das neue Deutschlandticket. Abonnentinnen und Abonnenten können dann für 49 Euro pro Monat unkompliziert deutschlandweit in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs Deutschland fahren. Bereits einen Monat vorher bildeten sich zum Teil an den Verkaufsstellen lange Schlangen. Aber es sind noch einige Fragen offen. Diese diskutiert der sächsische Verkehrsminister Martin Dulig mit seinen Gästen im der aktuellen Folge seines regelmäßigen Talkformats »Martin Dulig | Konkret«.

Martin Duligs Gesprächspartner im Studio sind:

👉 Burkhardt Ehlen, Geschäftsführer des Zweckverbands ZVON und des Verkehrsverbunds VVO
👉 Detlef Müller, stellv. Vorsitzender der SPD Bundestagsfraktion
👉 Prof. Udo Becker, Seniorprofessor TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie an der Fakultät für Verkehrswissenschaften Friedrich List
👉 Martin Walden, Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Weitere Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/2023/04/14/martin-dulig-konkret-bringt-das-deutschlandticket-die-verkehrswende/

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Corona-Aufarbeitung, Deutschlandticket im Semesterticket, Härtefallfonds für Ostrentner, Ostern – Minister Köpping & Dulig – Die A-Seite – Ausgabe 2
/

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig

Hautnahe Informationen aus Sachsens Landesregierung? Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts- Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig starten den ersten gemeinsamen Podcast zweier Landesminister im Freistaat.

In der zweiten Ausgabe sprechen Petra Köpping und Martin Dulig unter anderem über die Corona-Aufarbeitung im Sächsischen Landtag, den Härtefallfonds für Ostrentnerinnen und Ostrentner, die Verkehrsministerkonferenz und den Rabatt für das Deutschlandticket für Studierende, sowie Möglichkeiten für ein echtes Sozialticket, das Sächsische Gleichstellungsgesetz und über ihre persönlichen Pläne zu Ostern.

Die »Die A-Seite« informiert ab sofort regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen über den politischen und persönlichen Arbeitsalltag in Dresdens Regierungsviertel. Von A wie Arbeit bis Z wie gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es bei der A-Seite um alle Themen, die die beiden Minister in ihrer täglichen Regierungsarbeit beschäftigen. Bei der A-Seite geht’s es dabei jedoch nicht ausschließlich um Akten oder Verordnungen, sondern auch um die Menschen hinter den Ämtern. Ein persönlicher Einblick mit Herz und Menschlichkeit, das ist die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig. Eben zwei für Sachsen!

Weitere Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/a-seite-podcast/

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Krankenhausreform, Deutschlandticket, Arznei- und Fachkräftemangel – Minister Köpping und Dulig starten Podcast: »Die A-Seite"
/

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig

Hautnahe Informationen aus Sachsens Landesregierung? Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts- Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig starten den ersten gemeinsamen Podcast zweier Landesminister im Freistaat. Die »Die A-Seite« informiert ab sofort regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen über den politischen und persönlichen Arbeitsalltag in Dresdens Regierungsviertel. Von A wie Arbeit bis Z wie gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es bei der A-Seite um alle Themen, die die beiden Minister in ihrer täglichen Regierungsarbeit beschäftigen. Bei der A-Seite geht’s es dabei jedoch nicht ausschließlich um Akten oder Verordnungen, sondern auch um die Menschen hinter den Ämtern. Ein persönlicher Einblick mit Herz und Menschlichkeit, das ist die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig. Eben zwei für Sachsen!

Weitere Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/a-seite-podcast/

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret – Arzneimittel-Engpässe - Mehr Produktion in Deutschland und Sachsen?
/

Seit Monaten schlagen Medizinerinnen und Mediziner Alarm: Viele Medikamente sind auf Grund von Lieferengpässen schwer bis gar nicht verfügbar. Der Grund hierfür ist, dass eine Vielzahl von Wirkstoffen, Vorprodukten und Medikamenten aus dem asiatischen Raum kommen. China und Indien stellen 80 bis 90 Prozent aller Wirkstoffe für Medikamente her. Auf Grund der Corona-Pandemie wurden viele Wirkstoff-Fabriken jedoch wochenlang stillgelegt. Auch Apotheker und Apothekerinnen warnen: Kommt es zu einem Lieferengpass gibt es immer eine Möglichkeit, einen Patienten anders zu behandeln. In der neuen Folge »Martin Dulig | Konkret« diskutiert Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig mit Gesundheitsministerin Petra Köpping und Expertinnen und Experten aus der Gesundheitswirtschaft in Sachsen Auswege das der Arzneimittel-Knappheit in Sachsen.

Martin Dulig | Konkret – #InnovationMadeInSaxony – Wie gründet Sachsen?

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret – #InnovationMadeInSaxony – Wie gründet Sachsen?
/

»Sachsen ist Gründerland« – darin war sich das Podium der neuen Diskussionsrunde »Martin Dulig | Konkret« einig. Gründerinnen und Gründer finden hier nicht nur hervorragende Bedingungen und mit futureSAX, der Innovationsplattform der Freistaats Sachsen, einen kompetenten und engagierten Ansprechpartner – auch die Gründungs- und Innovationskultur ist hier außerordentlich gut ausgeprägt. In der neuen Ausgabe »Martin Dulig | Konkret« diskutiert Sachsens Wirtschaftsminister mit Expertinnen und Experten und denjenigen die selbst bereits einen Unternehmensgründungsprozess durchlaufen haben.

Martin Dulig | Konkret – Weiter im Krisenmodus? Quo Vadis Wirtschaft in Sachsen

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret – Weiter im Krisenmodus? Quo Vadis Wirtschaft in Sachsen
/

Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energie- und Gaspreiskrise, Lieferkettenausfälle, Fachkräftemangel: das Fahrwasser für Sachsens Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren rauer geworden. Dennoch hat sich Sachsens Wirtschaft in dieser schwierigen Zeit behauptet. Wie Krisenerfahrungen die Widerstandskraft der Wirtschaft stärkt und vor welchen Herausforderungen sie im kommenden Jahr steht, darüber diskutiert Sachsens Wirtschaftsminister in der neuen Ausgabe seines regelmäßigen Talk-Format »Martin Dulig | Konkret« mit Expertinnen und Experten aus dem Freistaat.

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
"Martin Dulig | Konkret": Hohe Strom- und Energiepreise – Wirtschaft und Verbraucher unter Druck
/

Wirtschaftstalk zu den Auswirkungen der Energiepreiskrise auf Sachsens Wirtschaft

Die hohen Energiepreise belasten Verbraucher und Wirtschaft. Beim neuerlichen Energiegipfel der Sächsischen Staatsregierung wurde klar, dass die Situation ernst ist, jedoch mit den Beschlüssen der Bundesregierung Planungssicherheit geschaffen wurde. In der neuen Ausgabe unseres regelmäßigen Talkformats diskutiert Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig mit Experten und Betroffenen üben die Auswirkungen der Energiepreiskrise im Freistaat und zur aktuellen Lage. Neben Fiete Wulff, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit, BNetzA Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, kommen in der Sendung Roland Warner, Vorsitzender der Geschäftsführung eins energie in Sachsen, Lukas Rohleder, Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden und Andreas Eichhorst, Vorstand Verbraucherzentrale Sachsen e.V. Auch der Landrat Landkreis Mittelsachsen, Dirk Neubauer und Sebastian Herzog, Geschäftsführer der Karl Herzog Fleisch- & Wurstwarenmanufaktur GmbH in Spitzkunnersdorf, zu Wort.

»Martin Dulig | Konkret«: Gut vorbereitet? Unternehmensnachfolge in Sachsen

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
»Martin Dulig | Konkret«: Gut vorbereitet? Unternehmensnachfolge in Sachsen
/

Martin Dulig | Konkret – Unternehmensnachfolge Wirtschaftstalk zur Unternehmensnachfolge und Selbstständigkeit im Freistaat   Unternehmertum bringt viel Verantwortung mit sich und ist nicht für jeden etwas. Das ergab eine Straßenumfrage in Dresden für die neue Ausgabe des Wirtschafts-Talks »Martin Dulig | Konkret«. Darin spricht Sachsens Wirtschaftsminister mit Unternehmerinnen und Unternehmern und Expertinnen und Experten über alle Facetten der Unternehmensnachfolge in Sachsen. Wie lautet das Erfolgsrezept für einen erfolgreichen Generationenwechsel? Wann sollte man mit der Nachfolgeplanung beginnen? Wie und wo findet man externe Nachfolger?

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
»Martin Dulig | Konkret« – Leichtgewicht und Zukunftschance? Sachsen macht Dampf beim Wasserstoff!
/

Sachsen macht sich auf den Weg, Wasserstoffland zu werden. Wasserstoff ist nicht nur ein wichtiger Baustein für nachhaltige Mobilität, dieser kann mehr sein als eine Energiequelle für Fahrzeuge. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff kann auch CO2-Emissionen in der Industrie senken, insbesondere dort, wo die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht möglich ist. Neben dem Klimaschutz geht es bei Wasserstofftechnologien auch um zukunftsfähige Arbeitsplätze, neue Wertschöpfungspotenziale und einen weltweiten Milliardenmarkt. Wo liegen die Herausforderungen in Aufbau und Entwicklung der Wasserstoff-Wirtschaft in Sachsen? Diese und weitere aktuelle wirtschafts- und energiepolitische Fragen diskutieren wir in der neuen Folge »Martin Dulig I Konkret« mit Dr. Ulrike Beyer, Leiterin TaskForce Wasserstoff@IWU, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professur für alternative Antriebsformen TU Chemnitz, HIC Chemnitz, Dr. Volkmar Vogel, Senior Vice President der Hörmann GmbH, die an der Entwicklung einer wasserstoffbetriebenen Straßenbahn in Chemnitz gemeinsam mit der HeiterBlick GmbH in Leipzig arbeiten.

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
"Martin Dulig | Konkret" – Wirtschafts- und energiepolitische Konsequenzen des Ukraine-Krieges?
/

Wirtschaftstalk zur aktuellen Lage für Verbraucher und Unternehmen Die Welt schaut auf die eskalierende Lage in der Ukraine. Seit Ende Februar tobt dort der russische Angriffskrieg. Menschen verlassen ihre Heimat, suchen Zuflucht in anderen Ländern. Neben der akuten Not hinterlässt der Krieg jedoch auch in der heimischen Wirtschaft deutliche Spuren. Die Folgen sind sowohl für Industrie und Handel als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher in Sachsen spürbar. Einige Rohstoffe und Materialien werden knapp, viele Preise steigen auf immer neue Rekordhöhen. Gerade für energieintensive Branchen ist dies ein Problem: Sie sind für ihre Produktion auf (russisches) Gas angewiesen.

Welche wirtschaftlichen und energiepolitischen Konsequenzen der Ukraine-Krieg für Sachsen hat, darüber diskutiert Wirtschaftsminister Martin Dulig in der neuen Ausgabe seines regelmäßigen Talkformats »Martin Dulig | Konkret« mit Sachsens Energieminister Wolfram Günther, dem stellvertretenden Leiter des ifo-Instituts Dresden, Joachim Ragnitz, und der Geschäftsführerin des Netzbetreibers SachsenNetze GmbH, Kathrin Kadner.

Die Sendung wurde am 02.05.2022 veröffentlicht.

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
"Martin Dulig | Konkret" – Integration durch Arbeit – Geflüchtete in Sachsen
/

Immer mehr Menschen fliehen vor dem Krieg aus der Ukraine und suchen Schutz in Deutschland, auch in Sachsen. Humanitäre Hilfe steht bei uns in Sachsen an erster Stelle. Viele Ukrainer wollen zurück in ihre Heimat, sobald der Krieg endet. Einige der Schutzsuchenden werden bleiben wollen. Damit diese ein echtes Zuhause finden, muss eine schnelle Integration erfolgen – auch in den sächsischen Arbeitsmarkt. In der neuen Folge der Talk-Reihe »Martin Dulig | Konkret« gibt Sachsens Arbeitsminister Auskunft über die aktuelle Lage der Schutzsuchenden aus der Ukraine und wirft den Blick auf zukünftige Herausforderungen in der Integration, sowie Maßnahmen und Programme des Freistaates Sachsen, die bereits seit Jahren erfolgreich laufen. Martin Dulig: »Die Situation der Menschen in der Ukraine bewegt uns gerade wie kaum ein anderes Thema. Wir erleben eine große Welle der Hilfsbereitschaft und Solidarität in der sächsischen Bevölkerung. Wir wollen den Menschen, die jetzt aus der Ukraine wegen Putins Krieg fliehen müssen, gute Gastgeber sein und sie darüber hinaus willkommen heißen. Seit 2015 haben wir in Sachsen dazugelernt und in allen gesellschaftlichen Bereichen große Fortschritte in der Integration gemacht – auch im Bereich Arbeit. Darauf können wir nun zurückgreifen.«

Die Sendung wurde erstmalig am 3. April 2022 ausgestrahlt.

Weitere Informationen zur Sendung »Martin Dulig | Konkret« unter: https://www.smwa.sachsen.de/martin-dulig-i-konkret-4219.html

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
"Martin Dulig | Konkret" – Frachtrekorde und Fluggastflaute: Wohin steuern Sachsens Flughäfen?
/

»Martin Dulig | Konkret« – Frachtrekorde und Fluggastflaute: Wohin steuern Sachsens Flughäfen? Die Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden sind wichtige Job-Motoren und Wirtschaftsfaktoren in Sachsen. DHL betreibt in Leipzig Europas modernsten Umschlagplatz für Expressluftfracht. Am Flughafen selbst arbeiten in den rund 120 angesiedelten Unternehmen über 11.000 Beschäftigte. In unmittelbarer Nachbarschaft des Airports sind Konzerne wie Amazon, Porsche, BMW und Beiersdorf tätig. Der Flughafen Dresden ist wiederum fest in Europas größtes Mikroelektronik-/IT-Cluster Silicon Saxony integriert. Weltweit agierende Konzerne haben sich im direkten Umfeld des Dresdner Flughafens angesiedelt, darunter sind Globalfoundries, Infineon und Bosch.

In der Corona-Pandemie verläuft die Verkehrsentwicklung allerdings gegensätzlich. Die Passagierzahlen gingen stark zurück, während der Frachtumschlag in Leipzig/Halle neue Rekordwerte verbucht. Darüber hinaus sieht sich der Flughafen Leipzig/Halle in seinem direkten Umfeld mit einer kritischen Öffentlichkeit konfrontiert: Gegner des geplanten Flughafenausbaus fürchten eine deutlich höhere Lärmbelastung und lehnen die Erweiterung ab.

In der neuen Sendung der Reihe »Martin Dulig | Konkret« erörtert Moderatorin Franziska Wöllner mit Staatsminister Martin Dulig und Gästen aus Politik und Wirtschaft die zentrale Frage: »Fracht-Rekorde und Fluggast-Flaute: Wohin steuern Sachsens Flughäfen?« Gesprächspartner sind Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG, der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung und Michael Kluge, Senior Director Aviation Affairs der DHL-Tochter European Air Transport Leipzig GmbH.

Sie Sendung wurde erstmalig am 20. März 2022 ausgestrahlt. Weitere Informationen zum Format finden Sie unter: https://www.smwa.sachsen.de/martin-dulig-i-konkret-4219.html

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
"Martin Dulig | Konkret" – Bergbau in Sachsen – Abschied vom großen Berggeschrey oder Zukunftsmusik?
/

Moderne Smartphones und energieeffiziente Flachbildschirme, Photovoltaik und e-Autos – fast alle Zukunftstechnologien sind auf seltene Metalle angewiesen. Doch die natürlichen Ressourcen sind begrenzt, gleichzeitig nimmt der Rohstoffbedarf weltweit zu. Die Rohstoffproduktion ist in vielen Bereichen stark auf Länder konzentriert, die politisch und wirtschaftlich instabil sind. Die Importabhängigkeit in Europa, Deutschland und Sachsen ist hoch. Das globale Wirtschaftswachstum erhöht die Rohstoffnachfrage und lässt die Preise steigen. Die Gestaltung von regionalen Rohstofflieferketten rückt immer weiter in den Mittelpunkt. Hat Sachsen ein Rohstoffproblem? Wenn ja, wie sieht die Lösung aus? Wie kann der heimische Bergbau modern und nachhaltig gestaltet werden? Wie kann das Recycling auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft vom Design über die Nutzung bis zur Entsorgung gestärkt werden? Kann die Entwicklung verantwortungsvoller Rohstofflieferketten gefördert werden, damit Menschen, Wirtschaft und Umwelt vom Bergbau profitieren? Diese und andere Fragen diskutieren wir in der 9. Sendung von »Martin Dulig | Konkret«.

Die Sendung wurde erstmalig am 26. Dezember 2021 ausgestrahlt. Weitere Informationen zum Format unter: https://www.smwa.sachsen.de/martin-dulig-i-konkret-4219.html

zurück zum Seitenanfang