Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

Bergbauverwaltung im 21. Jahrhundert: Das Oberbergamt in Freiberg 

Im Herzen der Silberstadt Freiberg in Mittelsachsen kümmert sich das Oberbergamt als Bergbehörde um alle Belange des Bergbaus im Freistaat Sachsen. Als eine der ältesten und wohl auch traditionsreichsten Behörden Sachsens ist das Oberbergamt Dienstleister für die Förderung und Ordnung des Bergbaus in Sachsen. Im #ZUKUNFTblog möchten wir das Oberbergamt vorstellen. 

Rohstoffe schaffen Zukunft – Die »Neue Sächsische Rohstoffstrategie«

Wirtschaftsminister Martin Dulig stellt Neue sächsische Rohstoffstrategie vor

Das Sächsische Kabinett hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2022 eine »Neue Sächsische Rohstoffstrategie« beschlossen. Damit setzt das Wirtschaftsministerium von Minister Martin Dulig ein weiteres wichtiges Vorhaben der Staatsregierung aus dem Koalitionsvertrag um.

Dulig: »Bergparaden in Sachsen sind mehr als Folklore«

Arzgebirg wie bist du schie! Im Erzgebirge ist die Adventszeit eine ganz besondere Zeit, voller traditioneller Höhepunkte: Die weihnachtlichen Bergparaden sind geliebte Tradition und Publikumsmagnet gleichermaßen. In den Paraden lebt die bergmännische Geschichte der Region in Musik und Atmosphäre fort. Das Spektakel vor perfekter weihnachtlicher Kulisse, in idyllischen Erzgebirgs-Orten, ist längst schon kein Geheimtipp mehr. Im Jahr 2016 hat die deutsche UNESCO-Kommission  Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Welt-Kulturerbes aufgenommen. #ZUKUNFTblog hat mit Sachsens Obersten Bergmann, Wirtschaftsminister Martin Dulig, über Tradition und Bergbau gesprochen. 

Kaolin – heimischer Rohstoff für Porzellan und mehr

Sachsen ist Bergbauland mit einer Tradition, die bis ins Jahr 1168 zurückreicht. Damals wurde nahe Freiberg erste Silbervorkommen entdeckt. Der Freistaat ist auch heute noch ein rohstoffreiches Land. Festgesteine, Sande und Kiese, verschiedenste keramische Rohstoffe und Braunkohle kommen in vergleichsweise großen Mengen vor und werden in etwa 340 Lagerstätten abgebaut.  

Martin Dulig | Konkret
Martin Dulig | Konkret
"Martin Dulig | Konkret" – Bergbau in Sachsen – Abschied vom großen Berggeschrey oder Zukunftsmusik?
/

Moderne Smartphones und energieeffiziente Flachbildschirme, Photovoltaik und e-Autos – fast alle Zukunftstechnologien sind auf seltene Metalle angewiesen. Doch die natürlichen Ressourcen sind begrenzt, gleichzeitig nimmt der Rohstoffbedarf weltweit zu. Die Rohstoffproduktion ist in vielen Bereichen stark auf Länder konzentriert, die politisch und wirtschaftlich instabil sind. Die Importabhängigkeit in Europa, Deutschland und Sachsen ist hoch. Das globale Wirtschaftswachstum erhöht die Rohstoffnachfrage und lässt die Preise steigen. Die Gestaltung von regionalen Rohstofflieferketten rückt immer weiter in den Mittelpunkt. Hat Sachsen ein Rohstoffproblem? Wenn ja, wie sieht die Lösung aus? Wie kann der heimische Bergbau modern und nachhaltig gestaltet werden? Wie kann das Recycling auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft vom Design über die Nutzung bis zur Entsorgung gestärkt werden? Kann die Entwicklung verantwortungsvoller Rohstofflieferketten gefördert werden, damit Menschen, Wirtschaft und Umwelt vom Bergbau profitieren? Diese und andere Fragen diskutieren wir in der 9. Sendung von »Martin Dulig | Konkret«.

Die Sendung wurde erstmalig am 26. Dezember 2021 ausgestrahlt. Weitere Informationen zum Format unter: https://www.smwa.sachsen.de/martin-dulig-i-konkret-4219.html

»Alles kommt vom Bergwerk her,« sagt Sachsens Oberster Bergmann, Wirtschaftsminister Martin Dulig. »Das ist nicht Folklore, sondern zeigt, dass ein wichtiger Bestandteil unseres Wohlstands aus Rohstoffen kommt, die gefördert, erarbeitet und verarbeitet werden müssen. Industrie hat sich dort angesiedelt, wo Rohstoffe vorhanden waren und weiterverarbeitet werden können. Das neue Berggeschrey bietet dem Freistaat Sachsen nun eine große Chance auf einen Vorsprung Ost,« so Dulig in der Expertenrunde zum Schwerpunktthema »Bergbau in Sachsen« im Gesprächsformat »Martin Dulig | Konkret«. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

zurück zum Seitenanfang