Auch in diesem Jahr ruft die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) zur Bewerbung für den Sächsischen Meilenstein auf. Bereits seit 2011 vergibt das Spezialkreditinstitut die renommierte Auszeichnung an Unternehmen, die den Generationenwechsel vorbildlich gemeistert haben. Gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen prämiert die BBS gelungene Firmenübernahmen in ganz Sachsen und über alle Branchen hinweg. Die Schirmherrschaft übernimmt dieses Jahr Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. Er wird auch zur Preisverleihung am 28. Oktober 2025 auf Schloss Albrechtsberg in Dresden erwartet, bei der die diesjährigen Gewinnerunternehmen prämiert werden.

»Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Nachfolge mit Weitsicht regeln, sichern Arbeitsplätze, erhalten Know-how in Sachsen und bewahren zugleich ihr Lebenswerk. Unser etablierter Wettbewerb Sächsischer Meilenstein zeichnet erfolgreiche Unternehmensnachfolgen aus und macht sie für die Öffentlichkeit sichtbar. Jedes Beispiel kann all diejenigen motivieren, die in den kommenden Jahren selbst vor der Herausforderung stehen, ihr Unternehmen zu übergeben, oder an einer Übernahme interessiert sind. Als Schirmherr des Wettbewerbs freue ich mich auf die neuen Bewerbungen und die Preisverleihung im Herbst. Jede einzelne Bewerbung ist eine Bereicherung!«, so Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter
Sächsischer Meilenstein 2025
Die BBS verleiht den Sächsischen Meilenstein 2025 wieder in den Kategorien familieninterne, unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfolge. In jeder Kategorie winken 5.000 Euro Preisgeld. Die Siegerinnen und Sieger werden von einer Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der sächsischen Banken, Kammern, Politik und Privatwirtschaft, ausgewählt. Zusätzlich vergibt die Jury einen mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis. Die Preisträgerinnen und Preisträger profitieren weiterhin von einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit sowie von wertvollen Geschäftskontakten, die sie bei den Begleitveranstaltungen knüpfen können.
Nach dem Bewerbungsschluss am 15. August 2025 sichtet ein Projektteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden zunächst alle eingegangenen Bewerbungen. Unter Leitung von Prof. Dr. Torsten Gonschorek werden die Einreichungen nach einem festen Kriterienkatalog beurteilt. Darauf aufbauend trifft das Wertungsgremium eine Vorauswahl. Die Nominierten werden anschließend bei regionalen Netzwerk-Events zum Thema Nachfolge verkündet. Diese finden in der zweiten September-Hälfte in Leipzig, Chemnitz und Dresden statt.
Überblick über den Wettbewerb
Anforderungen
Gesucht werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Sachsen, die zwischen dem 01.01.2021 bis 31.12.2024 eine Nachfolgeregelung umgesetzt haben. Die Nachfolge sollte sich durch umsichtige Planung und Durchführung auszeichnen. Sie muss zum Zeitpunkt der Bewerbung soweit vollzogen sein, dass
- die Geschäftsführung und
- mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile
bereits übergeben wurden.
Kategorien
Der Sächsische Meilenstein prämiert Nachfolgen in drei Kategorien:
- Familieninterne Nachfolge durch eine/n oder mehrere Verwandte des/r Eigentümers/in
- Unternehmensinterne Nachfolge durch den Verkauf an eine/n oder mehrere
Mitarbeitende des Unternehmens (MBO) oder die Belegschaft als eingetragene Genossenschaft (EBO) - Unternehmensexterne Nachfolge durch Branchenfachleute (MBI) und Übernahmen durch/Fusion mit anderem Unternehmen

Im vergangenen Jahr gingen rund 50 Bewerbungen für den Sächsischen Meilenstein ein. Davon hatten es insgesamt 30 Unternehmen unter die Nominierten geschafft – von der kleinen Physiotherapiepraxis aus der Lausitz über den Feinkostladen aus Zwickau bis zum mittelständischen Industrieunternehmen aus Mittelsachsen mit 130 Mitarbeitenden. Als Gewinner hervorgegangen waren im Jahr 2024 die STAMM GmbH – Kommunikations-, Daten- und Elektrotechnik aus Riesa (familieninterne Nachfolge), die IMK Engineering GmbH aus Chemnitz (unternehmensinterne Nachfolge), die Elektro-Panzer GmbH aus Leipzig (unternehmensexterne Nachfolge) sowie die Glasbiegerei Pfaltz aus Radeburg (Sonderpreis der Jury).
Dr. Maik Stamm erhielt den Sächsischen Meilenstein im letzten Jahr für seine Nachfolge in der STAMM GmbH. Er hatte den Elektrofachbetrieb, der in Riesa ansässig ist und über 40 Mitarbeitende zählt, von seinem Vater übernommen. Stellvertretend für die Preisträger-Unternehmen des letzten Jahres erklärt er: »Die Auszeichnung mit dem Sächsischen Meilenstein war für uns ein ganz besonderer Moment, der unser Team und unsere Arbeit auf bemerkenswerte Weise gewürdigt hat. Die große öffentliche Aufmerksamkeit hat uns zahlreiche Glückwünsche eingebracht, neue Geschäftsanfragen generiert und spannende Kontakte ermöglicht. Der Austausch mit dem Wirtschaftsminister und anderen Akteuren der sächsischen Wirtschaft hat uns wertvolle Einblicke gegeben und gezeigt, dass unser Engagement wahrgenommen und geschätzt wird. Diese Anerkennung ist nicht nur eine Bestätigung unseres bisherigen Weges, sondern auch ein echter Motivationsschub für die Zukunft.«
Alle Informationen zum Sächsischen Meilenstein und zur Bewerbung finden sich hier: www.saechsischer-meilenstein.de
