Manchmal braucht es nur eine gute Idee, ein bisschen Mut und ein leeres Gebäude – und schon entsteht ein Ort, der die Zukunft einer ganzen Stadt verändern kann. Willkommen bei den »Kreativorten Sachsen«! Mit dem offiziellen Launch der Plattform im Rahmen der Fachkonferenz »StadtVisionen – Freiräume für Kreativität« in Leipzig gibt es nun mehr mehr als nur ein neues Webportal – das ist ein echter Gamechanger für Sachsen!
Von der Brache zur Brutstätte für Ideen

Wer durch Sachsens Städte und Dörfer streift, entdeckt sie immer wieder: leerstehende Fabriken, alte Kaufhäuser, verwunschene Villen oder vergessene Bahnhöfe. Was auf den ersten Blick nach Stillstand aussieht, ist in Wahrheit oft der Anfang von etwas Gemeinsamen und manchmal auch Großem. Denn überall dort, wo Kreative Hand anlegen, entstehen Ateliers, Coworking-Spaces, Werkstätten und Veranstaltungsräume – Orte, an denen Innovation und Gemeinschaft wachsen.
Genau diese Orte stehen jetzt im Rampenlicht: Die neue Plattform »Kreativorte Sachsen« stellt 40 Initiativen aus den Regionen vor, die aus insgesamt 150 recherchierten Kreativorten ausgewählt wurden. Sie macht sichtbar, was sonst leicht übersehen wird – und vernetzt die Menschen, die hinter diesen Projekten stehen.
Mit Unterstützung des sächsischen Wirtschaftsministeriums hat KREATIVES SACHSEN das Projekt ins Leben gerufen. Die Plattform ist nicht nur Schaufenster, sondern auch Wissensbörse: Hier finden Kreative Infos zu Baurecht, Denkmalschutz und Fördermöglichkeiten. Der Austausch über Disziplinen hinweg ist ausdrücklich erwünscht!
Staatssekretär Thomas Kralinski brachte es zum Start der Plattform auf den Punkt:
»Kreativorte verwandeln leerstehende Immobilien in lebendige Werkstätten der Zukunft und schaffen Räume, die Menschen verbinden und neue Perspektiven eröffnen. Sie sind Motoren für nachhaltige Stadtentwicklung und zur Belebung von Quartieren.«
Mit anderen Worten: Hier wird nicht nur gebastelt, gemalt und getüftelt – hier wird die Stadt von morgen gebaut. Und das Beste: Diese Orte sind offen für alle, die Lust auf Neues haben.
Warum sind Kreativorte so wichtig?
Sie schaffen Identität: Wo früher Leerstand war, pulsiert jetzt das Leben. Kreativorte geben Stadtteilen oder Ortschaften ein neues Gesicht und verbinden Menschen. Sie sind wirtschaftliche Katalysatoren: Aus guten Ideen werden Start-ups, aus Begegnungen entstehen Kooperationen – und das kurbelt die lokale Wirtschaft an. Sie fördern Innovation: Ob New Work, digitale Dienstleistungen oder soziale Projekte – Kreativorte sind Labore für die Gesellschaft von morgen. Sie beleben den ländlichen Raum: Nicht nur Großstädte profitieren – auch kleine Gemeinden werden durch kreative Initiativen attraktiver und lebendiger.
Sachsens Kreativorte sind viel mehr als hippe Treffpunkte – sie sind die Werkstätten einer nachhaltigen, lebendigen und zukunftsfähigen Stadtgesellschaft. Und mit der neuen Plattform bekommen sie endlich die Bühne, die sie verdienen. Wer weiß: Vielleicht ist der nächste große Impuls für Ihre Stadt schon dabei!
Neugierig geworden?
Alle Infos zur Plattform, zu den vorgestellten Kreativorten und zur Konferenz gibt es auf:
👉 Kreativorte Sachsen – Raum wird Idee. Idee wird Ort.