Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig hat gemeinsam mit Landrat Rico Anton, Bürgermeister Uwe Staab und Dr. Saskia Tietje, Präsidentin des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr einen neugebauten Abschnitt des Mulderadwegs nördlich von Eibenstock feierlich für den Verkehr frei geben.
Schlagwort: Martin Dulig

In der neuesten Ausgabe der »A-Seite« widmen sich Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig im Schwerpunkt dem gesamten Themenkomplex der Zuwanderung in Sachsen. Neben der Fach- und Arbeitskräftesituation im Freistaat, diskutieren sie die Frage, warum Zuwanderung und Asyl in Sachsen meist aus einer Problemlage heraus diskutiert werden und warum wir in der Debatte einen Kompass brauchen. Und sie erklären, warum Populismus keine Lösungen bringen wird.
Wie gewohnt geben beide Minister ihre ganz persönliche Wochenvorschau und -rückschau. Die »Die A-Seite« informiert regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen über den politischen und persönlichen Arbeitsalltag in Dresdens Regierungsviertel. Von A wie Arbeit bis Z wie gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es bei der A-Seite um alle Themen, die die beiden Minister in ihrer täglichen Regierungsarbeit beschäftigen. Bei der A-Seite geht’s es dabei jedoch nicht ausschließlich um Akten oder Verordnungen, sondern auch um die Menschen hinter den Ämtern. Ein persönlicher Einblick mit Herz und Menschlichkeit, das ist die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig. Eben zwei für Sachsen! Weitere
Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/a-seite-podcast/

In der neuesten Ausgabe der »A-Seite« sprechen Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig über die Kindergrundsicherung, Künstliche Intelligenz und ChatGPT, Graue Flecken in Sachsen und den Breitbandausbau sowie über unbegleitete, minderjährige Geflüchtete, Demokratieförderung und Reichsbürger in Sachsen. Wie üblich geben beide Minister ihre ganz persönliche Wochenvor- und -Rückschau.
Die »Die A-Seite« informiert regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen über den politischen und persönlichen Arbeitsalltag in Dresdens Regierungsviertel. Von A wie Arbeit bis Z wie gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es bei der A-Seite um alle Themen, die die beiden Minister in ihrer täglichen Regierungsarbeit beschäftigen. Bei der A-Seite geht’s es dabei jedoch nicht ausschließlich um Akten oder Verordnungen, sondern auch um die Menschen hinter den Ämtern. Ein persönlicher Einblick mit Herz und Menschlichkeit, das ist die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig. Eben zwei für Sachsen!
Weitere Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/a-seite-podcast/
Am 11. und 12. Mai hat eine indische Unternehmer- und Wissenschaftsdelegation den Freistaat Sachsen besucht. Die Delegationsreise wurde vom German-Indian-Round-Table (GIRT) organisiert und von der deutschen Generalkonsulin in Chennai, Michaela Küchler, begleitet. In Dresden hat der sächsische Vize-Ministerpräsident, Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig die Gäste aus Indien begrüßt.
Der Freistaat Sachsen fördert junges Unternehmertum in Schülergenossenschaften und setzt die seit 2019 erfolgreich bestehende Kooperation mit dem Genossenschaftsverband – Verband der Regionen bis Ende 2026 fort. Eine entsprechende Vereinbarung hat der Schirmherr, Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig, mit dem Verband, der Träger des Projektes »Schülergenossenschaften: nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln« ist, getroffen. Der ZUKUNFTblog stellt vier eingetragene Schülergenossenschaften (eSG) aus Bad Düben, Borsdorf, Chemnitz und Plauen vor.
Ein nächster großer Schritt auf dem Weg des internationalen Markthochlaufs von grünem Wasserstoff ist gemacht: Der Freistaat Sachsen unterstützt die weitere Tätigkeit des im November 2021 in Leipzig gegründeten Wasserstoffhändlers HINT.CO GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Hamburger H2Global-Stiftung, mit einer Finanzierung ab. Die beteiligten Partner haben am 12. Mai in Leipzig die Finanzierungsverträge unterzeichnet.
Jeder kennt sie. Fast jeder nutzt sie. Doch kaum einer weiß, wie das System hinter den Kulissen der Deutschen Post tatsächlich funktioniert. Dabei ist es doch so einfach! Den Brief in den gelben Kasten werfen – und ein oder zwei Tage später liegt er im Briefkasten des Empfängers. Nur, was für eine aufwendige Logistik hinter dem System Post steckt, ist mir völlig neu. Für einen Tag darf ich hineinschnuppern in die gelbe Welt – bin im Briefzentrum Ottendorf-Okrilla (Landkreis Bautzen) als Aushilfe angestellt für mein Projekt »Meine Arbeit, deine Arbeit«.

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Die neue Ausgabe der A-Seite ist online. In der neuen Ausgabe ihres gemeinsamen Podcasts sprechen Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig über die Situation der sächsischen Gesundheitsämter nach der Corona-Pandemie; über Spatenstiche, Großansiedlungen und die Debatten darum; über Strategien gegen die Ausbreitung der Schweinepest in Ostsachsen und über frischen Wind in einer traditionsreichen Branche: Sachsens Luftfahrtindustrie.
Die »Die A-Seite« informiert regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen über den politischen und persönlichen Arbeitsalltag in Dresdens Regierungsviertel. Von A wie Arbeit bis Z wie gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es bei der A-Seite um alle Themen, die die beiden Minister in ihrer täglichen Regierungsarbeit beschäftigen. Bei der A-Seite geht’s es dabei jedoch nicht ausschließlich um Akten oder Verordnungen, sondern auch um die Menschen hinter den Ämtern. Ein persönlicher Einblick mit Herz und Menschlichkeit, das ist die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig. Eben zwei für Sachsen!
Weitere Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/a-seite-podcast/
Ab dem 1. Mai 2023 gilt das neue Deutschlandticket. Abonnentinnen und Abonnenten können dann für 49 Euro pro Monat bundesweit unabhängig von Landesgrenzen und Tarifgebieten in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs fahren. »Der Start des Deutschlandtickets am 1. Mai ist ein wichtiger Meilenstein für das Erreichen der Mobilitätswende und wird den ÖPNV revolutionieren. Es erleichtert vielen Menschen den Zugang zu Bussen und Bahnen und senkt vor allem ihre Ausgaben für den öffentlichen Nahverkehr erheblich. Es ist unkompliziert, bundesweit gültig und bezahlbar. Besonders Pendlerinnen und Pendler werden von diesem neuen Angebot profitieren,« betonte Verkehrsminister Martin Dulig in der Aktuellen Debatte im Sächsischen Landtag.
Ab dem 1. Mai 2023 gilt das neue Deutschlandticket. Abonnentinnen und Abonnenten können dann für 49 Euro pro Monat unkompliziert in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs im gesamten Bundesgebiet fahren. Bereits einen Monat vor Start bilden sich zum Teil an den Verkaufsstellen lange Schlangen. Aber es sind noch einige Fragen offen. Diese diskutiert der sächsische Verkehrsminister Martin Dulig mit seinen Gästen im der aktuellen Folge seines regelmäßigen Talkformats »Martin Dulig | Konkret«.
»Sachsen ist eines der attraktivsten Länder für Ansiedlungen«, hat der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig am 30. März zum Jahrespressegespräch der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) betont. Dulig, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft, zog gemeinsam mit WFS-Geschäftsführer Thomas Horn eine positive Ansiedlungsbilanz für das Jahr 2022. Der #ZUKUNFTblog fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig
Hautnahe Informationen aus Sachsens Landesregierung? Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping und Wirtschafts- Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig starten den ersten gemeinsamen Podcast zweier Landesminister im Freistaat.
In der zweiten Ausgabe sprechen Petra Köpping und Martin Dulig unter anderem über die Corona-Aufarbeitung im Sächsischen Landtag, den Härtefallfonds für Ostrentnerinnen und Ostrentner, die Verkehrsministerkonferenz und den Rabatt für das Deutschlandticket für Studierende, sowie Möglichkeiten für ein echtes Sozialticket, das Sächsische Gleichstellungsgesetz und über ihre persönlichen Pläne zu Ostern.
Die »Die A-Seite« informiert ab sofort regelmäßig auf allen gängigen Podcast-Plattformen über den politischen und persönlichen Arbeitsalltag in Dresdens Regierungsviertel. Von A wie Arbeit bis Z wie gesellschaftlichen Zusammenhalt geht es bei der A-Seite um alle Themen, die die beiden Minister in ihrer täglichen Regierungsarbeit beschäftigen. Bei der A-Seite geht’s es dabei jedoch nicht ausschließlich um Akten oder Verordnungen, sondern auch um die Menschen hinter den Ämtern. Ein persönlicher Einblick mit Herz und Menschlichkeit, das ist die A-Seite: Der Podcast von Petra Köpping und Martin Dulig. Eben zwei für Sachsen!
Weitere Informationen im #ZUKUNFTblog: https://www.smwa.sachsen.de/blog/a-seite-podcast/
Um 5.45 Uhr werde ich schon am Werkstor der Elbe Flugzeugwerke (EFW), direkt am Flughafen Dresden, abgeholt. Heute ist alles etwas anders als bei bisherigen Arbeitseinsätzen! Mich nimmt Kai Mielenz in Empfang. Er ist seit sieben Monaten einer der drei Geschäftsführer und Chief Financial Officer (CFO) der EFW. Aber er fungiert auch als Arbeitsdirektor des Unternehmens und möchte gern in dieser Funktion den Tag heute mit mir gemeinsam arbeiten und so »sein« Unternehmen, in dem er seit 2005 tätig ist, ebenfalls von einer anderen Seite kennenlernen.
Sachsens politische Podcast-Landschaft ist um ein Highlight reicher: Petra Köpping, Staatsministerin für Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt, und Martin Dulig, Sachsens Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, haben einen gemeinsamen Podcast gestartet. Die neue Folge »Die A-Seite« ist ab sofort online und auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.
Auf der Betriebsversammlung der SKS Kontakttechnik GmbH am 10. März 2023 verkündete der Betriebsratsvorsitzende Michael Müller den Beschäftigten einen gelungenen Haustarifabschluss: »Über 400 Euro mehr Gehalt allein in den unteren Entgeltgruppen, also eine Erhöhung des Stundenlohns von reichlich 2 Euro sind ein starkes Ergebnis. Im Durchschnitt steigen die Gehälter innerhalb der Laufzeit um immerhin 17 Prozent.« Damit profitieren über 600 Beschäftigte der Phoenix-Contact-Gruppe am Standort Niederdorf. Davon zeigte sich auch der anwesende Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsminister Martin Dulig bei seinem Besuch begeistert.
Schnelles Internet gehört heute zur Daseinsvorsorge. Leistungsstarke Glasfasernetze, die allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen, sind die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Möglichkeiten in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft in Stadt und Land. Um den Glasfaserausbau – gerade im ländlichen Raum – voranzubringen fördern Bund und Land die Landkreise. Drei entsprechende Förderbescheide hat Sachsens Digitalminister Martin Dulig nun in Nordsachsen übergeben.
Die Organische Elektronik ist ein Wachstumsmarkt, dem die Dresdner Credoxys GmbH einen weiteren Schub verleihen möchte. Das Start-up entwickelt Spezialchemikalien für Organische Leuchtdioden (OLED), die in Fernsehgeräten und Solarzellen zum Einsatz kommen. Der Freistaat Sachsen finanziert ab sofort die Arbeit einer Innovationsassistentin, die im Unternehmen neue OLED-Dotierstoffe entwickelt, mit Mitteln aus dem neuen »MINT-Fachkräfteprogramm ESF Plus 2021-2027«.
Zwei Tage reiste Sachsens Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Martin Dulig zum Wochenbeginn in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Dort standen neben politischen Gesprächen auch Besuche in Unternehmen, in einer weitestgehend energieautarken Stadt, im weltgrößten Solarpark und auf der Arab Health, der größten Messe für Gesundheitswirtschaft in der arabischen Welt, auf dem Plan.
Über 36.000 Besucherinnen und Besucher haben am vergangenen Wochenende die Berufs- und Bildungsmesse messe KarriereStart in Dresden besucht. Mehr als 540 Aussteller präsentierten sich, vor allem sächsische Unternehmen und Behörden waren vertreten, außerdem gab es Vorträge und Workshops. Am Samstag besuchte Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig die Messe in Dresden.
Im Juni 2022 kritisierte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Sachsen e. V. die Landesregierungund zeigte sich unzufrieden mit den zahlreichen Versäumnissen beim Radverkehr. Die Bilanz: Nur zwei von 15 Projekten des Koalitionsvertrages zum Thema Radverkehr seinen bislang umgesetzt., neun überhaupt nicht angegangen worden. Der Interessenverband der Radfahrenden forderte Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig auf, den Radverkehr zur Chefsache zu erklären. Diese moderne Mobilitätspolitik will Martin Dulig nun für den Freistaat Sachsen voranbringen. Das Fahrrad-Magazin »WE RIDE SACHSEN« hat mit Martin Dulig über die Zukunft des Radverkehrs gesprochen. Im #ZUKUNFTblog haben wir das Interview noch einmal veröffentlicht.
Vernetzung & Austausch zur digitalen Transformation in Sachsen
Über 200 Digitalisierungs-Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft folgten am 14.12.2022 der Einladung zum »forum sachsen digital« in den Alten Schlachthof nach Dresden. Neben interaktiven Formaten zur Vernetzung der Teilnehmenden war die erstmalige Verleihung des »Sächsischen Digitalpreises« in drei Kategorien ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung.
Diskussionsrunde zum Gründungsland Sachsen
»Sachsen ist Gründerland« – darin war sich das Podium der neuen Diskussionsrunde »Martin Dulig | Konkret« einig. Gründerinnen und Gründer finden hier nicht nur hervorragende Bedingungen und mit futureSAX, der Innovationsplattform der Freistaats Sachsen, einen kompetenten und engagierten Ansprechpartner – auch die Gründungs- und Innovationskultur ist hier außerordentlich gut ausgeprägt. In der neuen Ausgabe »Martin Dulig | Konkret« diskutiert Sachsens Wirtschaftsminister mit Expertinnen und Experten und denjenigen die selbst bereits einen Unternehmensgründungsprozess durchlaufen haben.

»Sachsen ist Gründerland« – darin war sich das Podium der neuen Diskussionsrunde »Martin Dulig | Konkret« einig. Gründerinnen und Gründer finden hier nicht nur hervorragende Bedingungen und mit futureSAX, der Innovationsplattform der Freistaats Sachsen, einen kompetenten und engagierten Ansprechpartner – auch die Gründungs- und Innovationskultur ist hier außerordentlich gut ausgeprägt. In der neuen Ausgabe »Martin Dulig | Konkret« diskutiert Sachsens Wirtschaftsminister mit Expertinnen und Experten und denjenigen die selbst bereits einen Unternehmensgründungsprozess durchlaufen haben.
Im Sekundentakt werden Solarzellen in den Stringer gezogen. In der großen Maschine drücken Roboterarme die schwarzen Zellen dicht nebeneinander auf eine lange Glasplatte – per Laser werden sie automatisch miteinander verlötet. Lange Zellketten entstehen. Diese Strings wiederrum ergeben, nebeneinander gelegt und miteinander verbunden, große Solarmodule im Minutentakt.
Die Johnson Electric Gruppe hat kürzlich die Übernahme der Zwickauer Pendix GmbH bekanntgegeben. Die Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektromotoren, Stellantriebskomponenten, Antriebsuntergruppen und verwandten elektromechanischen Komponenten. Im Zuge dieser Transaktion hat der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) nach der mehrjährigen Begleitung von Pendix seine Anteile am Unternehmern veräußert. Der #ZUKUNFTblog stellt den TGFS vor und skizziert, wie er Pendix auf dem Weg von der Vorgründungsphase (»Seed-Phase«) hin zu einem etablierten Unternehmen unterstützt hat.
Die Ankündigung des deutschen Chipherstellers Infineon sorgte am 14. November, um 17 Uhr, für Aufhorchen im Freistaat: Mit der größten Einzelinvestition in der Firmengeschichte plant Infineon die Erweiterung seiner Chip-Fabrik im Dresdner Norden im Herzen des Silicon Saxony. Rund 5 Milliarden Euro möchte Infineon in Dresden investieren – vorbehaltlich einer »angemessenen öffentlichen Förderung«.
Wirtschaftstalk zu den Auswirkungen der Energiepreiskrise auf Sachsens Wirtschaft Gaspreisbremse. Strompreisbremse. Einmalzahlung. Härtefallfonds. Die Bundesregierung nimmt die Sorgen und Herausforderungen der Menschen und der Wirtschaft vor den deutlich gestiegenen Energiekosten in diesem Jahre sehr ernst und legt diverse Hilfsprogramme auf. Beim neuerlichen Energiegipfel der Sächsischen Staatsregierung wurde klar, dass die Situation ernst ist, jedoch mit den Beschlüssen der Bundesregierung Planungssicherheit geschaffen wurde. In der neuen Ausgabe unseres regelmäßigen Talkformats diskutiert Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig mit Experten und Betroffenen üben die Auswirkungen der Energiepreiskrise im Freistaat und zur aktuellen Lage.
Hin mal wieder kommt es auch in Sachsen zu Standortschließungen und Unternehmensinsolvenzen. Für die Betroffenen beginnt mit spätestens mit der Ankündigung eine große (finanzielle) Ungewissheit, Regionen und Städten verlieren einen wichtigen Arbeitgeber und Steuerzahler. Die Schließungspläne bestimmen über Wochen hinweg die regionale Berichterstattung. Doch wie geht es nach der Insolvenz weiter? In unserer kleinen Serie wollen wir das beleuchten.
Heute: BINZ führt Sonderfahrzeugbau auf MAN-Gelände fort
Etwa 10 Kilometer Luftlinie von der Meißener Albrechtsburg entfernt, liegt Europas kleinstes Bergwerk. Zwei Bergmänner fördern hier jeden Tag zwei bis drei kleine Hunte reinstes Kaolin in händischer Bergbauweise zu Tage und lagern es unter einem Beschlag der so auch schon vor 300 Jahren hier hätte stehen können. Das Kaolin – oder Porzellanerde – das in Seilitz seit Jahrhunderten geförderten wird, ist besonders rein und in Europa einzigartig.
Die Resonanz auf den ersten internationalen »Green Hydrogen Innovation Congress« war riesig! Über 400 Teilnehmende aus Europa, Asien und Afrika haben sich am 2. November in Leipzig über Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft und mögliche Kooperationen ausgetauscht. Der Freistaat Sachsen strebt in diesem Zukunftsfeld eine Vorreiterrolle an.
In Edmonton (Provinz Alberta) nahm Wirtschaftsminister Martin Dulig während seiner Kanada-Reise an einer Vertragsunterzeichnung teil: Lars Bergmann, Geschäftsführer der »VIADUCT TECHNOLOGIES GmbH« aus Wechselburg, schloss am Mittwoch einen Vertrag über mehrere Millionen kanadische Dollar mit einem Unternehmen aus der Provinz Alberta für den Bau von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen.
#ZUKUNFTblog sprach mit Lars Bergmann in Edmonton, kurz vor der Unterzeichnung.
Wer kennt es nicht: Besucht man gute Freunde, nimmt man gern ein kleines Gastgeschenk mit. So ist es auch bei Delegationsreisen ins Ausland üblich. Während der Kanada-Reise von Wirtschaftsminister Martin Dulig gibt es diesmal ganz besondere Geschenke für die Gastgeber: Weihnachtsmänner aus dem Erzgebirge!
Seit Sonntagnachmittag ist Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig in Kanada. Begleitet wird er von einer über 20 Personen umfassenden Delegation – darunter sind Unternehmer, Wissenschaftler von Universitäten und Instituten. Zwei Tage waren die Sachsen nun in Montréal, in der ganz im Osten gelegenen Provinz Québec. Doch die Tour wurde stürmischer als erwartet.
Die Zukunft liegt im Wasserstoff – auch im Schienenbereich! Das Thema dominiert derzeit die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik, die InnoTrans am Funkturm in Berlin. Mit dabei ist selbstredend auch das Bahnland Sachsen: Allein 29 Aussteller präsentieren sich auf dem »Sachsen-Live«-Stand der Wirtschaftsförderung Sachsen im Auftrag des SMWA und 14 am Gemeinschaftsstand des sächsischen Bahnclusters Rail.S – so viele sächsische Unternehmen, dass sie eine ganze Halle allein füllen konnten! Insgesamt stellten rund 80 Firmen aus dem Freistaat auf dem Berliner Messegelände aus.
Inzwischen kennen wir alle den Mangel an Arbeitskräften aus eigener Erfahrung – etwa, wenn die Gaststätte früher schließt, kurzfristig kein Handwerker zu bekommen ist oder die Koffer nicht transportiert werden. Es gibt immer weniger Menschen, um offene Stellen am Arbeitsmarkt zu besetzen – und das ist kein sächsisches oder deutsches Phänomen. Fast alle Länder Europas sehen sich einem Fach- und Arbeitskräftemangel gegenüber und suchen international nach Lösungen.