Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

In einem neuen Verkehrsversuch wird die Strecke zwischen Bad Schandau und Altendorf für Radfahrende sicherer gemacht. Dieser Versuch findet im Rahmen des ALRad-Projekts statt, welches alternative Lösungen für straßenbegleitende Radwege entwickeln will. Besonders für den Alltagsradverkehr ist eine sichere und direkte Route von großer Bedeutung, da sie nicht nur die Routenwahl beeinflusst, sondern auch die Akzeptanz unter den Nutzern steigert.

Für die ganze Familie: Verkehrssicherheitstag auf dem Sachsenring

Am vergangenen Sonntag, dem 11. August 2024, war es wieder soweit: Bereits zum 24. Mal luden das Sächsische Verkehrsministerium und der Landkreis Zwickau zum traditionellen Sächsischen Verkehrssicherheitstag ein. Viele tausend Menschen folgten der Einladung und erlebten auf der traditionsreichen sächsischen Rennstrecke einen abwechslungsreichen Tag rund um das Thema sichere Mobilität. Dass sich der Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal einmal mehr als perfekter Austragungsort erwies, zeigten die vielfältigen und abwechslungsreichen Präsentationen und die Möglichkeit, selbst einige Kurven auf dem Ring am Steuer zu bewältigen. 

Vision Zero: Ein Tag für mehr Verkehrssicherheit

Das SMWA setzt auf sichere und nachhaltige Mobilität – und zwar auf allen Wegen! Am 11. August lädt der Sächsische Verkehrssicherheitstag wieder auf den Sachsenring und präsentiert vielfältige Maßnahmen und Projekte. Bundesweit einmalig bündelt er das sächsische Know-how rund um Verkehrssicherheit und Mobilität. Im Mittelpunkt steht ein ehrgeiziges Ziel: Vision Zero – keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr auf Sachsens Straßen.

Bleib fair, auch im Verkehr 

Nicht nur im Sport ist Fairness gefragt und steht an oberster Stelle, auch im Straßenverkehr spielt das Einhalten von Regeln eine entscheidende Rolle. Am 16. Januar besuchte Verkehrsminister Martin Dulig im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne »Bleib fair, auch im Verkehr« das Eishockeyspiel der Dresdner Eislöwen gegen den EHC Freiburg der 2. Bundesliga.

»Wegecheck Sachsen« für sicheren Fußverkehr gestartet

Mit einer Auftaktkonferenz ist in dieser Woche das Pilotprojekt »Wegecheck Sachsen« (bisheriger Arbeitstitel »Fußverkehrs-Checks Sachsen«) offiziell gestartet. Bis Dezember 2024 werden acht sächsische Kommunen dabei unterstützt, die lokalen Bedingungen für das Zufußgehen und damit die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger zu verbessern.

Mehr Verkehrssicherheit und Vision Zero sind die Ziele des SMWA im Straßenverkehr. Wie gelingt ein sicheres und respektvolles Miteinander von Fußgängern, Autos und Radfahrern im Straßenverkehr? Diese Frage diskutiert Sachsens Verkehrsminister in der neuen Folge »Martin Dulig | Konkret« mit Expertinnen und Experten aus Sachsen im Rahmen des Sächsischen Verkehrssicherheitstages auf dem Dach der Boxengasse am Sachsenring.

Ein modernes Verkehrssicherheitsprogramm für den Freistaat Sachsen

Aktuell wird an der Erstellung eines neuen und modernen Verkehrssicherheitsprogramms für den Freistaat Sachsen gearbeitet. Wichtige Schwerpunkte bilden die Themen »Sicherer Fußverkehr« und »Teilhabe für Alle«. Ein besonderer Fokus liegt auf den schwächeren nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmenden im Fuß- und Radverkehr innerorts und sicheren Landstraßen außerhalb von Ortschaften. Denn immerhin 30 Prozent der bei Unfällen Getöteten und Schwerverletzten treffen Fußgänger und Radfahrer.

23. Verkehrssicherheitstag auf dem Sachsenring

Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher strömten am vergangenen Sonntag zum 23. Sächsischen Verkehrssicherheitstag auf den Sachsenring bei Hohenstein-Ernstthal. Ein Höhepunkt war die beeindruckende Abseilaktion eines Notarztes an der Seilwinde eines Rettungshubschraubers. Allen Einsatzkräften, Ausstellern und dem Landkreis Zwickau ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung zur Förderung der Verkehrssicherheit!

»Runter vom Gas« und entspannt ankommen

Unangepasste Geschwindigkeit ist die Todesursache Nr. 1 auf Sachsens Straßen. Mehr als 40 Prozent aller Verkehrstoten sind darauf zurückzuführen. 2021 hat die Polizei in Sachsen 94.529 Verkehrsunfälle aufgenommen, davon 11.327 Unfälle mit Personenschaden. Dabei wurden 13.980 Personen verletzt, 3.180 von ihnen schwer. 129 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben. (Quelle: www.statistik.sachsen.de) Bereits eine Aufprallgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen bei Fußgängern führen. Und jeder dieser Unfälle verursacht unermessliches Leid – für die Familie, Partner, Freunde und Bekannte. 

zurück zum Seitenanfang