Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

Auch in diesem Jahr ruft die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) zur Bewerbung für den Sächsischen Meilenstein auf. Bereits seit 2011 vergibt das Spezialkreditinstitut die renommierte Auszeichnung an Unternehmen, die den Generationenwechsel vorbildlich gemeistert haben. Gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen prämiert die BBS gelungene Firmenübernahmen in ganz Sachsen und über alle Branchen hinweg. Die Schirmherrschaft übernimmt dieses Jahr Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. Er wird auch zur Preisverleihung am 28. Oktober 2025 auf Schloss Albrechtsberg in Dresden erwartet, bei der die diesjährigen Gewinnerunternehmen prämiert werden.

Sächsische Aktionstage informieren zum Thema Unternehmensnachfolge

Jeder dritte Firmenchef in Sachsen ist über 60 Jahre alt – und viele haben noch keinen Plan für die Nachfolge. Die Übergabe des eigenen Unternehmens ist und bleibt eine der größten Herausforderungen für die mittelständisch geprägte sächsische Wirtschaft. Rund 99 Prozent aller Betriebe im Freistaat Sachsen gehören hierzu. Vom 12. bis 26. Juni liefern die »Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge« Antworten: mit landesweiten Events, Beratung und praxisnahen Infos zu Finanzierung, Steuern und Recht – für Unternehmer, die übergeben wollen, und Nachfolger, die bereit sind, ein etabliertes Unternehmen in die Zukunft zu führen. Die Teilnahme an der Hauptveranstaltung und den Workshops ist kostenlos.

Der Sächsische Meilenstein 2024, der Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, wurde am 1. Oktober an vier kleine und mittelständische Unternehmen verliehen. Die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) und der Schirmherr des Wettbewerbs, Wirtschaftsminister Martin Dulig, zeichneten die Preisträger auf Schloss Albrechtsberg in Dresden aus.

Sächsischer Meilenstein 2024: Das sind die 30 nominierten Unternehmen

Über 50 Unternehmen aus ganz Sachsen haben sich mit einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge für den Preis »Sächsischer Meilenstein 2024« beworben. Die Favoriten stehen nun fest. Im Rahmen drei regionaler Netzwerk-Veranstaltungen hat die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) bekanntgegeben, welche Unternehmen aus den Kammerbezirken die finale Runde erreicht haben. Die Nominierten dürfen auf Preisgelder von bis zu 5.000 Euro pro Wettbewerbskategorie hoffen.

Unternehmensnachfolge: Über 50 Bewerbungen für Sächsischen Meilenstein 2024

Der Sächsische Meilenstein, der Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, findet auch im Jahr 2024 einen hohen Anklang bei der heimischen Wirtschaft: 51 Unternehmen aus verschiedensten Branchen und Regionen reichten ihre Bewerbung für den renommierten Nachfolgepreis ein. Die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) trägt den mit 17.000 Euro dotierten Wettbewerb in diesem Jahr bereits zum 9. Mal aus. Schirmherr des Sächsischen Meilensteins ist wieder Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

Erfolgreiche Unternehmensnachfolgen sind ein wichtiges Ziel sächsischer Mittelstandspolitik. Mindestens 10.000 »übergabereife« Unternehmen benötigen in den kommenden Jahren eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger, wie ein Gutachten des sächsischen Wirtschaftsministeriums (SMWA) ergeben hat. Der Sächsische Meilenstein, der Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, würdigt weitsichtig geplante und erfolgreich umgesetzte Nachfolgen.

Der »Sächsische Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge« wurde am Montagabend an vier mittelständische Betriebe aus dem Freistaat verliehen. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise zeichnen in diesem Jahr Unternehmen aus Markkleeberg, Riesa, Heidenau und Dresden aus. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung auf Schloss Albrechtsberg würdigten Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen, die Gewinner.

Insgesamt 83 Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger haben sich bis zum Ende der Bewerbungsfrist Ende August um den »Sächsischen Meilenstein 2023« beworben. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr bereits zum achten Mal von der Bürgschaftsbank Sachsen durchgeführt wird, zeichnet erfolgreiche Unternehmensnachfolgen in Sachsen aus und steht auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Martin Dulig, dem sächsischen Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

Nach einer dreijährigen coronabedingten Pause lobt der Freistaat 2023 wieder den etablierten Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolgen in Sachsen aus. Der »Sächsische Meilenstein« wird in den Kategorien familieninterne, unternehmensinterne sowie externe Nachfolge verliehen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.

Nachfolgen erfolgreich zu regeln bleibt eine zentrale Herausforderung der vom Mittelstand geprägten sächsischen Wirtschaft. Zahlreiche Gründer der Wendezeit erreichen kurz- und mittelfristig das Ruhestandsalter. So ist zum Beispiel jeder dritte Inhaber eines Handwerksbetriebs älter als 60 Jahre. Die »Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge« bieten übergabeinteressierten Unternehmern und potenziellen Nachfolgern vom 19. bis 23. Juni sachsenweit eine umfangreiche Beratung zu Finanzierungs-, Steuer- und Rechtsfragen an.

Umfrage zur Unternehmensnachfolge in Sachsen

Jährlich steht bei mehr als 1.000 Unternehmen in Sachsen eine Nachfolge an, vorrangig aus Altersgründen. Der Freistaat Sachsen und ein breites Netzwerk aus Kammern, Verbänden und Banken unterstützen potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger bei Firmenübernahmen, aber auch Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich auf die Nachfolge vorbereiten. Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) hat nun eine Umfrage gestartet, um mehr über das Nachfolgegeschehen in Sachsen zu erfahren und Unterstützungsmaßnahmen zielgerichteter einzusetzen.

Mut und Teamwork – Unternehmensnachfolge in Sachsen

Mit Anfang 30 einen Traditionsbetrieb mit 30 Mitarbeitern übernehmen? Dieser Herausforderung hat sich Hans Lehmann gestellt. In der Elnic in Dresden GmbH fand er schnell über das Portal nexxt-change – Deutschlands größter Unternehmensnachfolge-Börse sein Wunschunternehmen für eine Nachfolge und bereitete sich mit Hilfe der IHK Dresden gründlich auf das Kapitel »Selbständigkeit« vor. Die Unternehmensnachfolge der Elnic ist eines von vielen Erfolgsbeispielen erfolgreicher Unternehmensnachfolge im Freistaat Sachsen. 

»Martin Dulig | Konkret«: Gut vorbereitet? Unternehmensnachfolge in Sachsen 

Wirtschaftstalk zur Unternehmensnachfolge und Selbstständigkeit im Freistaat

Unternehmertum bringt viel Verantwortung mit sich und ist nicht für jeden etwas. Das ergab eine Straßenumfrage in Dresden für die neue Ausgabe des Wirtschafts-Talks »Martin Dulig | Konkret«. Darin spricht Sachsens Wirtschaftsminister mit Unternehmerinnen und Unternehmern und Expertinnen und Experten über alle Facetten der Unternehmensnachfolge in Sachsen. Wie lautet das Erfolgsrezept für einen erfolgreichen Generationenwechsel? Wann sollte man mit der Nachfolgeplanung beginnen? Wie und wo findet man externe Nachfolger?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

zurück zum Seitenanfang