Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

Willkommen auf dem #ZUKUNFTblog des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA). Hier finden Sie spannende Einblicke und aktuelle Informationen zu den Themen Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz in Sachsen. Seit dem 19. Dezember 2024 steht das Ministerium unter der Leitung von Dirk Panter. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu gestalten!

Sächsischer Gründerpreis 2026 gestartet: Bühne für Sachsens Innovationskraft

Der Sächsische Gründerpreis geht in die nächste Runde: Ab sofort können sich Gründerinnen und Gründer, Start-ups und Scale-ups mit innovativen Geschäftsideen und erfolgreichen Gründungskonzepten für den Wettbewerb 2026 bewerben. Das Bewerbungsportal ist bis zum 25. Februar 2026 geöffnet.

Der Wettbewerb wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr (SMWA) ausgerichtet und von der futureSAX GmbH organisiert – Sachsens zentraler Plattform für Innovation und Wachstum.

Am 17. Juni 2026 werden die Preise im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz in Dresden verliehen – bereits zum 26. Mal.

Aktuelle Debatte im Landtag – Wirtschaftsminister Dirk Panter zur Situation der Chip- und Automobilbranche

Die Themen »VW- und Chipkrise« standen heute im Mittelpunkt der Aktuellen Debatte des Sächsischen Landtags. Unter dem Titel »Sachsens Weg für die Zukunft der Auto-(Industrie)« sprach Wirtschaftsminister Dirk Panter über die aktuellen Herausforderungen globaler Lieferketten, die Folgen geopolitischer Spannungen und die Bedeutung Sachsens für die industrielle Widerstandsfähigkeit Europas.

Altpapiereinsatz von 85 Prozent: Sachsens Papierindustrie setzt auf Kreislaufwirtschaft

Sachsen besitzt eine lange Tradition in der Papierherstellung und zählt bis heute zu den wichtigen Standorten für die deutsche Papierindustrie. Um gemeinsam über die Zukunft dieses Wirtschaftszweigs in Sachsen zu beraten, trafen sich am 29. Oktober Vertreter der Branche zum Tag der sächsischen Papierindustrie in Dresden. Die Diskussion begleitete auch der neue sächsische Wirtschaftsstaatssekretär Sebastian Scheel.

Die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) hat fünf Unternehmen aus dem Erzgebirge, dem Vogtland, der Lausitz und Dresden mit dem Sächsischen Meilenstein, dem Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, ausgezeichnet. In seiner Funktion als Schirmherr des Wettbewerbs verlieh der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter die Auszeichnung auf Schloss Albrechtsberg in Dresden.

Mit einer milliardenschweren Investition erweitert GlobalFoundries (GF) seine Produktionskapazitäten im Herzen von Silicon Saxony. Das Unternehmen, einer der weltweit führenden Halbleiterhersteller, plant bis 2028 eine Kapazitätssteigerung auf mehr als eine Million Wafer pro Jahr. Damit wird Dresden zum größten und modernsten Standort seiner Art in Europa – ein Meilenstein für Sachsens Wirtschaft und für die europäische Halbleiterstrategie.

Startschuss für Sachsens Klimaanpassungsstrategie

Mit dem Fachtag Klimaanpassung startet der Freistaat Sachsen den Beteiligungsprozess zur Erarbeitung einer eigenen Landesklimaanpassungsstrategie. Sie wird derzeit auf Grundlage von § 10 des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes (KAnG) vorbereitet und soll Ende 2026 vorliegen. Sachsen erarbeitet die Landesstrategie gemeinsam mit Kommunen, Fachakteuren und der Öffentlichkeit. Bis zum 18. Januar 2026 können auch Sie im Beteiligungsportal zu Risiken, Bedarfen und möglichen Maßnahmen in den geplanten Handlungs- und Themenfeldern Stellung nehmen.

Sebastian Scheel tritt sein Amt als Staatssekretär und Amtschef an

Am 24. Oktober 2025 hat Sebastian Scheel die Aufgaben als Staatssekretär und Amtschef im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) übernommen. Staatsminister Dirk Panter überreichte ihm die Ernennungsurkunde und sagte: »Seine Erfahrungen als Staatssekretär und Senator in Berlin sowie seine fundierten Kenntnisse der Energiewirtschaft sind eine wichtige Bereicherung für unser Haus. Ich begrüße Sebastian Scheel herzlich in unserem Team und zurück in Sachsen.«

Die Stahlindustrie steht unter erheblichem wirtschaftlichen Druck. Diesem Druck kann sie nur standhalten, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kooperieren. Vor diesem Hintergrund hat sich Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, mit Vertretern der Stahlwerke BGH Edelstahl Freital GmbH, BGH Edelstahl Lippendorf GmbH, BGH Edelstahl Lugau GmbH, FERALPI STAHL, Mannesmannröhren-Werk GmbH, GMH – Schmiedewerke Gröditz GmbH, Ervin Germany GmbH sowie der Wirtschaftsvereinigung Stahl und der IG Metall im Freitaler Stahlwerk zum Vierten Sächsischen Stahlgipfel getroffen. Die Teilnehmer bekräftigten, dass sächsischer Stahl eine verlässliche Energieversorgung zu planbaren und wettbewerbsfähigen Preisen benötigt.

Im Landkreis Nordsachsen zeigt sich, wie internationale Zusammenarbeit gelingt: Der Freistaat Sachsen, die Kirgisische Republik, der Landkreis Nordsachsen und engagierte Unternehmen der Region ziehen beim Thema Fachkräftegewinnung erfolgreich an einem Strang.

In Sachsens Sicherheits- und Verteidigungsindustrie arbeiten – überwiegend als Zuliefer-Unternehmen – mehr als 2.000 Beschäftigte in etwa 80 Unternehmen. Sie kommen direkt aus der Sicherheits- und Verteidigungstechnik sowie aus Elektronik, Sensorik, Optik und Präzisionstechnik, IT-Sicherheit und Software sowie Fahrzeugtechnik einschließlich Spezialfahrzeuge. Um die Querschnittsbranche sowie aktuelle Entwicklungen zu beleuchten,  besucht der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter heute vier Unternehmen in Dresden, Königswartha (Landkreis Bautzen), Seifhennersdorf (Landkreis Görlitz) und Wilsdruff (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge).

Freistaat Sachsen erarbeitet Klimaanpassungsstrategie

Das Kabinett hat am 14. Oktober 2025 den Grundsatzbeschluss zur Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie gefasst, um die Vorgaben des Bundesklimaanpassungsgesetzes umzusetzen. Insgesamt werden 16 Themen- und Handlungsfelder betrachtet. Für jedes werden Klimarisikoanalysen durchgeführt, um darauf aufbauend Ziele und Maßnahmen im Verantwortungsbereich des Freistaates und seiner Behörden abzuleiten. Ziel ist eine möglichst vorausschauende und effiziente Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Sachsen. Die Strategie soll bis Ende des kommenden Jahres vorliegen und knüpft an bestehende Fachstrategien, Pläne und Handlungskonzepte an.

Sachsens Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen – und ebenso großen Chancen: Digitalisierung, Klimaschutz und industrielle Transformation greifen zunehmend ineinander. Um vor Ort zu sehen, wie sächsische Unternehmen, Initiativen und Kommunen diesen Wandel gestalten, reiste Bundesumweltminister Carsten Schneider gemeinsam mit Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter durch den Freistaat. Die Stationen in Zwickau, Chemnitz und Grüna zeigten, wie Klimaschutz, Innovation und wirtschaftliche Stärke zusammenwirken können.

Das H in Chemnitz: Wasserstoffzentrum HIC nimmt seine Arbeit auf

Das Hydrogen Innovation Center (HIC) in Chemnitz übernimmt eine zentrale Rolle im industriellen Strukturwandel Sachsens. Denn der Freistaat steht mit seiner starken Automobil- und Zulieferindustrie exemplarisch für die Herausforderung, traditionelle Branchen in die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft zu überführen. Als Leuchtturmprojekt zeigt das HIC, wie dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden kann – mit nationaler und europäischer Ausstrahlung.

Die Liste der nominierten Unternehmern für den Sächsischen Meilenstein, den Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, ist komplett. Sie haben damit gute Chancen auf Preisgelder in Höhe von insgesamt 17.000 Euro, ein filmisches Firmenportrait und eine breite öffentliche Aufmerksamkeit.

Wirtschaftsminister Panter besucht Taiwan und Japan

Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter hat vom 27. September bis 4. Oktober 2025 Taiwan und Japan besucht. Die Reise führte ihn zunächst nach Taiwan, anschließend zur Expo 2025 nach Osaka und schließlich in die japanische Hauptstadt Tokyo. Teilweise begleitete Panter dabei eine Delegation unter Leitung von Ministerpräsident Michael Kretschmer mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel der Reise war es, die internationale Zusammenarbeit in Schlüsselindustrien wie Mikroelektronik und Halbleitertechnologie zu vertiefen, die Handelsbeziehungen weiter zu diversifizieren und die Rolle Sachsens als führender Standort in Europa zu stärken.

Hohe GRW-Förderung für Ausbauvorhaben in Südwestsachsen

Die Sächsische Staatsregierung unterstützt Modernisierungsprojekte des sächsischen Mittelstands und Tourismus mit hohen Fördersummen aus dem Bund-Länder-Programm GRW (Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur«). Wir stellen zwei aktuelle Beispiele aus Chemnitz und dem Erzgebirgskreis vor.

Die Automobilindustrie ist seit Jahrzehnten ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Sachsen. Mit rund 780 Unternehmen und etwa 100.000 Beschäftigten stellt die Branche einen bedeutenden Pfeiler der sächsischen Wirtschaft dar. Jedes achte in Deutschland produzierte Fahrzeug und 40 Prozent aller vollelektrischen Autos »Made in Saxony« unterstreichen die Schlüsselrolle, die der Freistaat in der deutschen Automobilwirtschaft einnimmt. (Bild Copyright: Volkswagen AG)

Sächsische Textilbranche hält die Fäden fest in der Hand

Traditionsreich, nachhaltig, zukunftsfähig: Die sächsische Textilindustrie steht für qualitätsbewusste Produktion in einer Branche mit Zukunft. Sie zählt im Freistaat 12.000 Beschäftigte und erzielt fast 1,5 Milliarden Euro Jahresumsatz. Ein Branchengespräch in Oederan hat ihre Potenziale aufgezeigt.

Die Fachkräfteallianz Sachsen wird künftig durch ein breites Netzwerk sächsischer Partner unterstützt. Heute kamen die Mitglieder zur Neukonstituierung in Dresden zusammen und beschlossen eine Neuausrichtung ihrer Arbeit. Die Schirmherrschaft liegt bei Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter. Als Vorsitzender wurde Staatssekretär Thomas Kralinski gewählt.

Freistaat zeigte Präsenz auf dem Branchen-Event SEMICON Taiwan 2025

Wirtschaftsminister Panter in Taiwan: »Halbleiterstandort Sachsen wird als Top-Player wahrgenommen!«

Der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter hat am Mittwoch seine dreitägige Taiwan-Reise beendet und eine optimistische Bilanz gezogen. »Insgesamt merken wir, dass Sachsen auf dem strategisch wichtigen Gebiet der Halbleiterindustrie als Top-Player wahrgenommen wird. Auch in Taiwan hat der Name Sachsen einen guten Klang. Der Freistaat wird hier immer bekannter, weil klar ist, dass wir Europas Nummer eins in der Mikroelektronik sind«, sagte Panter am Rande der Halbleitermesse SEMICON Taiwan 2025.

Fördermittel übergeben: bis zu 100 Millionen für neues BSZ Elektrotechnik

Meilenstein für Fachkräfteausbildung: Wirtschaftsminister Dirk Panter hat gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer, Kultusminister Conrad Clemens und Dresdens OB Dirk Hilbert am 5. September einen Fördermittelbescheid für den Neubau des BSZ Elektrotechnik in Dresden an Schulleiter Steffen Palowsky überreicht. Dafür stehen bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung – finanziert über die STEP-Maßnahme (»Strategische Technologien für Europa«) erstmals vollständig aus EU-Mitteln. Der neue Campus schafft moderne Ausbildungsbedingungen und ist ein wichtiger Baustein, um den steigenden Fachkräftebedarf der Halbleiterindustrie und zahlreicher mittelständischer Betriebe zu decken.

Die Messe SEMICON Taiwan 2025 ist eine der bedeutendsten Halbleitermessen und damit eine wichtige Plattform für die Zusammenarbeit in der Halbleiterindustrie. Anlässlich dieses Branchenereignisses reist der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter vom 8. bis 10. September nach Taiwan. Der Freistaat Sachsen wird sich dort als europäischer Premium-Standort für Hightech-Fertigung und -Forschung präsentieren. Denn spätestens mit der Investitionsentscheidung von TSMC in einem Konsortium mit Bosch, Infineon und NXP ist das sächsische Mikroelektronik-Cluster ein Wirtschaftssektor mit europäischer Führungsrolle und globaler Ausstrahlung.

Energiewende im Dialog: Dirk Panter beim LVZ Leipziger Volkszeitung-Forum in Naunhof

Wie gelingt der Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen – und wie schaffen wir Akzeptanz vor Ort? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer lebhaften und respektvollen Diskussionsrunde in Naunhof, zu der die Leipziger Volkszeitung eingeladen hatte. Rund 500 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um ihre Fragen und Sorgen direkt an Politik und Fachleute zu richten.

Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter hat die Silberstadt Freiberg besucht – ein Ort, der wie kaum ein anderer für die Geschichte und Zukunft des sächsischen Bergbaus steht. Freiberg blickt nicht nur auf eine jahrhundertealte Tradition im Silberbergbau zurück, sondern ist heute auch ein Zentrum für innovative Technologien, Rohstoffforschung und mittelständische Industrie. Der Besuch führte den Minister zu drei zentralen Stationen, die eindrucksvoll die wirtschaftliche und wissenschaftliche Stärke der Region widerspiegeln.

20 Jahre WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen

Seit 20 Jahren begleitet der WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen Unternehmen im Freistaat bei Nachfolge, Wachstum und Innovation. Über 70 Mittelständler wurden bislang finanziert – sie beschäftigen heute mehr als 7.200 Mitarbeitende und erwirtschaften über 1,2 Milliarden Euro Umsatz. Beim »WMSdate 2025« in Leipzig wird Bilanz gezogen und der Blick in die Zukunft gerichtet.

Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter hat sich am 22. August 2025 gemeinsam mit Bernd Sablotny, Sprecher der Geschäftsführung und technischer Leiter der LMBV, sowie Torsten Safarik, kaufmännischer Geschäftsführer der LMBV, im Rahmen einer Befahrung am Seelhausener See und am Schladitzer See über aktuelle und künftige Sanierungsmaßnahmen informiert.

Der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter hat heute den Infineon-Standort in Dresden besucht. Bei den Geschäftsführern Thomas Richter und Raik Brettschneider informierte er sich über den Baufortschritt der Smart Power Fab, einer der modernsten Halbleiterfabriken Europas.

Der Sächsische Meilenstein hat auch im Jahr 2025 hohen Zuspruch gefunden: Insgesamt 73 Unternehmen reichten in diesem Jahr ihre Bewerbung für die renommierte Auszeichnung ein. Mit dem Preis ehrt die Bürgschaftsbank Sachsen mutige Unternehmerinnen und Unternehmer, die bestehende Betriebe im Zuge einer Nachfolgeregelung übernommen haben und mit innovativen Ansätzen fortführen. Durch ihr persönliches Engagement tragen sie gleichermaßen zum Fortbestand und zur Weiterentwicklung der sächsischen Wirtschaftslandschaft bei.

Das Vogtland ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ein bedeutender Wirtschafts- und Technologiestandort. Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter besuchte gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Sören Voigt drei erfolgreiche mittelständische Unternehmen der Region, um den direkten Austausch zu fördern und Zukunftsthemen zu diskutieren.

Steigende Energiepreise und die wachsenden technischen Anforderungen an einen energieeffizienten und ressourcenschonenden Betrieb kommunaler Liegenschaften stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Ein systematisches Energiemanagement kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten: Es entlastet langfristig die kommunalen Haushalte und schafft die Basis für zukunftsfähige Investitionsentscheidungen.

Um insbesondere Kommunen, die sich bislang noch nicht systematisch mit Energiemanagement beschäftigt haben, einen unkomplizierten Einstieg zu ermöglichen, bietet der Freistaat Sachsen im Rahmen der EFRE-Förderrichtlinie Energie und Klima 2023 gezielte Unterstützung an. Gefördert wird die fachliche Begleitung durch zertifizierte Energiecoaches. Diese erfassen gemeinsam mit der Kommune zunächst die aktuelle Situation und identifizieren konkrete Optimierungspotenziale. Sachsens Energie- und Wirtschaftsminister Dirk Panter:

Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Dirk Panter hat dem Kabinett den Abschlussbericht zur Umsetzung des im Jahr 2022 beschlossenen Maßnahmenplans zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte vorgestellt. Aufgrund des demografischen Wandels wird die Zahl der Personen im Erwerbsalter in Sachsen weiter deutlich zurückgehen, allein in den kommenden zehn Jahren bis 2035 um schätzungsweise mehr als 150.000 Menschen.

Sächsische Wasserstoffstrategie: Zweiter Umsetzungsbericht vorgestellt

Sachsens Energie- und Wirtschaftsminister Dirk Panter hat im Kabinett den zweiten Umsetzungsbericht zur Sächsischen Wasserstoffstrategie vorgestellt. Seit der ersten Vorstellung der Strategie im Januar 2022 wurden bereits zahlreiche Maßnahmen angestoßen oder erfolgreich umgesetzt. Seitdem hat Sachsen mit erheblicher Dynamik die Erschließung, Erprobung und Marktetablierung entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette vorangetrieben. Forschungseinrichtungen, Unternehmen und die öffentliche Hand arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen und bringen sächsische Expertise und Produkte bundes- und europaweit in Stellung.

Förderaufruf Zukunftsfähige Energieversorgung startet

85 Millionen Euro für die Wärmewende in Sachsen

Das sächsische Energieministerium hat dazu aufgerufen, Anträge für die Förderung von Vorhaben zur Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien zu stellen. Die treibhausgasneutrale Fernwärmeversorgung gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende. Sie ist neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der Stromnetze in Sachsen eine wesentliche Grundlage für den sozialverträglichen Kohleausstieg bis 2038. Der Aufruf erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie Energie und Klima/2023.

Hightech-Strategie 2025: Sachsen sieht große Chancen für den Technologiestandort

Mit der neuen »Hightech-Agenda Deutschland« setzt die Bundesregierung auf sechs Schlüsseltechnologien, um die Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und technologische Souveränität des Landes zu stärken. Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter begrüßt die Strategie als wichtigen Impuls – besonders für den Hightech-Standort Dresden: »Wer europäische Chips von Weltrang designen will, wird an Dresden nicht vorbeikommen!«

zurück zum Seitenanfang