Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

Halbzeitbilanz der Koalition

Halbzeitbilanz der Koalition

Dulig: »Wer jetzt zögert, vergibt die Chancen unserer Kinder und Enkel«

Seit dem Start der gemeinsamen Koalitionsregierung vor zweieinhalb Jahren sind im Bereich des SMWA viele wichtige Projekte erfolgreich realisiert bzw. angepackt worden. Auch für die kommende »Halbzeit« stehen eine Reihe wichtiger Vorhaben an. Die Menschen im Freistaat Sachsen stehen vor dem größten Modernisierungsprozess des Industriestandortes seit 1990. Ziel ist es, das Land bis zum Jahr 2045 klimaneutral umzubauen. Ganze Wirtschaftszweige werden neu geordnet und auf die Herausforderungen von Klimawandel, Digitalisierung und Automatisierung ausgerichtet. Das SMWA begleitet die sächsischen Unternehmen und Beschäftigten intensiv in diesem Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Es geht dabei auch um die Sicherung und Modernisierung von hunderttausenden von Arbeitsplätzen in der Industrie.


Klaus-Peter Hansen, Dr. Matthias Geißler und Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig eröffnen das ZEFAS

Zentrum für Fachkräftesicherung – Unterstützung für den sächsischen Mittelstand

Im Mai 2022 haben wir das ZEFAS eröffnet. Es hilft sächsischen Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung und bei der strategischen Personalarbeit.

Auch Beschäftigte als potentielle Fachkräfte bekommen Unterstützung. Information, Beratung und Service aus einer Hand sowie eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden in Zukunft das Markenzeichen des Zentrums sein. 2022 stehen dafür etwa 3,5 Mio. Euro bereit.

Weitere Informationen: www.zefas.sachsen.de


Wirtschaftsminister Martin Dulig im Bundesrat.
Bild: Photothek

Corona-Hilfsprogramme – Sicherheit für Unternehmen und Arbeitnehmer geschaffen

Die Coronapandemie hat die sächsische Wirtschaft vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Der Bund und die Länder haben eine Reihe von Maßnahmen ins Leben gerufen, um die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen zu mildern. Von 2020 bis 2021 wurden im Freistaat Sachsen fast drei Milliarden Euro an Coronahilfen in Form von Darlehen und Zuschüssen für Unternehmen und Selbstständige bewilligt.

Als wirksame Instrumente haben die Hilfen zehntausende Existenzen und Arbeitsplätze gesichert. Wir haben die Programme weiter verlängert und angepasst. So haben wir Anfang 2022 das Programm »Corona-Zuschuss Sachsen Plus« auf den Weg gebracht.  Damit haben wir eine Lücke im System der Bundeshilfen für Kleinstunternehmer, Selbstständige und Freiberufler geschlossen.


Wasserstoff-Anlage bei Wacker-Chemie in Nünchritz. Foto: SMWA

Wasserstoffstrategie beschlossen – die grüne Energiewirtschaft voranbringen

Die von uns im Januar 2022 beschlossene Sächsische Wasserstoffstrategie zeigt neben den sächsischen Stärken beim Thema Wasserstoff auf, wie wir uns die Unterstützung der sächsischen Akteure vorstellen.

Unser Ziel ist es, die Chance auf Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Sachsen im Bereich der Wasserstofftechnologie zu ergreifen. Ein Maßnahmenplan aus insgesamt 26 Einzelmaßnahmen passt die aktuell bestehenden Rahmenbedingungen so an, dass eine erfolgreiche und nachhaltige Wasserstoffwirtschaft aufgebaut wird.

Dazu zählen die Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktwertschöpfung, Erzeugung, Handel, Transport und Speicherung und letztlich die Nutzung von Wasserstoff. Die Umsetzung des Maßnahmenplans unterstützen wir durch eine Kompetenzstelle Wasserstoff (KH2).

Weitere Informationen unter: www.energie.sachsen.de/wasserstoffstrategie-4220.html
Schwerpunkt-Thementag mit Staatsminister Martin Dulig: www.smwa.sachsen.de/thementag-wasserstoff-6474.html


Bild: SMWA

Arbeitsmarktmentoren – Integration Geflüchteter in Sachsen in das Berufsleben

In Sachsen begleiten seit 2016 mehr als 50 Mentorinnen und Mentoren Geflüchtete in Sachsen auf ihrem Weg in das Berufsleben. Seitdem wurde weit mehr als 1.000 Menschen ein Job oder eine Ausbildung vermittelt.

Dieses erfolgreiche Modell der Arbeitsmarktmentoren setzen wir bis mindestens Ende 2024 weiter fort. Neben Geflüchteten werden weiterhin auch Arbeitgeber beratend begleitet.

Gerade Zuge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine haben unsere Integrationsmaßnahmen wieder besonders an Relevanz gewonnen. Die Arbeitsmarktmentoren sind dabei ein wichtiger Baustein.

Weitere Informationen: https://arbeitsmarktmentoren-sachsen.de

Zur Sendung: »Martin Dulig | Konkret«: https://youtu.be/zSit9SxcouQ


Martin Dulig besucht Odem Guitars in Oelsnitz. Bild SMWA | Ronald Boss

Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft – für eine nachhaltige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist aufgrund der vielseitigen Einsatzbereiche ihrer Produkte, Dienstleistungen, Arbeitsformen und Arbeitsmethoden ein Innovationstreiber und Katalysator für Innovationsprozesse der gesamten sächsischen Wirtschaft.

Mit der 2022 neu geschaffenen Richtlinie zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft können die seit 2016 unter dem Dach von KREATIVES SACHSEN entwickelten Maßnahmen projektbezogen weiter gefördert werden. Dafür steht allein im Haushaltsjahr 2022 etwa eine Million Euro zur Verfügung.

Mit der verbesserten Förderung soll auch der Wissenstransfer zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft und anderen Wirkungsfeldern – sei es im Bereich der Wirtschaft, bei der Gestaltung des Strukturwandels oder in der innovativen Regionalentwicklung – stärker in den Fokus rücken.


Gründungsförderung InnoStartBonus – Stärkung einer innovativen Gründerszene

Ideenreichtum macht Sachsen stark. Deshalb fördern wir junge Gründerinnen und Gründer seit 2019 mit unserem InnoStartBonus. Bereits zum siebenten Mal haben wir im Frühjahr 2022 dazu aufgerufen, sich für den Bonus mit einer innovativen Geschäftsidee zu bewerben. Die Unterstützungsleistungen haben wir dabei noch einmal erhöht.

futureSAX, die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, begleitet dabei die Gründungsinteressierten im Bewerbungs- und Förderzeitraum individuell. Ein Expertengremium hat bislang 132 Konzepte als förderfähig befunden – 57 Gründungen sind bereits vollzogen worden.

Weitere Informationen: https://www.futuresax.de/gruenden/innostartbonus


Staatsminister Martin Dulig bei der symbolischen Übergabe des Bildungstickets an Schülerinnen und Schüler. Foto: SMWA.

Günstig unterwegs – BildungsTicket Sachsen eingeführt

Wir haben zum 1. August 2021 das BildungsTicket in Sachsen eingeführt. Damit vermitteln wir Kindern und Jugendlichen die Vorzüge des ÖPNV und entlasten Eltern finanziell von den teilweise deutlich teureren Monatskarten.

Das Ticket bietet alle sächsischen Verkehrsverbünde für bis zu 15 Euro im Monat im jeweiligen Verbund an. Es ist täglich 24 Stunden, 7 Tage die Woche gültig. Bis Ende 2021 wurden bereits fast 132.000 Bildungstickets verkauft.

Weitere Erleichterungen des Zugangs und der Nutzung des ÖPNV wollen wir mit dem ankündigten Sachsen-Tarif möglich machen.

Weitere Informationen zum Bildungsticket: www.dein-bildungsticket.de/dein-bildungsticket


Bild: SMWA

Anbindung der Stadt Chemnitz an den Fernverkehr

Unser Ziel war es seit langem, die drittgrößte sächsische Stadt Chemnitz und den gesamten südwestsächsischen Industrieraum wieder an den Fernverkehr anzuschließen.

Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung des Freistaates Sachsen konnte der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen im März 2022 die Verkehrsleistungen für eine überregionale Anbindung von Chemnitz über Dresden nach Berlin (und weiter bis nach Warnemünde) vergeben. Die Verbindung startet offiziell am 12. Juni 2022.

Auch der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke von Leipzig nach Chemnitz ist auf den Weg gebracht. Die Bahn AG bekennt sich zum Ausbau der Strecke. Wir haben dazu bereits 12 Mio. Euro an eigenen Finanzierungsleistungen erbracht.


Bild: SMWA | Götz Schleser

Radverkehrsförderung – Bedingungen für den Radverkehr in Sachsen verbessert

Gemeinsam mit zahlreichen Gemeinden haben wir den Verein »wegebund« (vormals Rad.SN) ins Leben gerufen. Der Verein unterstützt seine Mitglieder dabei, den Rad- und Fußverkehr im Alltag zu verbessern und zu fördern.

Ergänzend zur Förderung des kommunalen Radwegebaus mit Landesmitteln konnten wir auch das Bundesprogramm zur Förderung von Fahrradabstellanlagen (Bike & Ride) und das Bundes-Sonderprogramm Stadt und Land zur Förderung kommunaler Radwege auf den Weg bringen.

Zudem setzen wir uns weiterhin beim Bund dafür ein, dass die Planungsverfahren beschleunigt und die Genehmigungsverfahren verkürzt werden können. Denn der Bau eines Radweges ist inzwischen so aufwendig wie der Bau einer Straße geworden.


Bild: SMWA | Götz Schleser

Modernisierung der digitalen Infrastruktur – Glasfaserausbau vorangetrieben

Die Fortführung des Glasfaserausbaus im Freistaat Sachsen ermöglicht die flächendeckende Modernisierung der digitalen Infrastruktur im Freistaat Sachsen. Im bisherigen Glasfaserprogramm des Freistaats sind gut 730 Mio.
Euro an Landesmitteln gebunden. Hinzu kommen noch einmal fast 1,32 Mrd. Euro Bundesmittel.

Rund zwei Drittel der sächsischen Projekte haben die Vergabeverfahren abgeschlossen und den Ausbau gestartet. Seit 2019 wurden etwa 250.000 Haushalte, öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser sowie Unternehmen mit einem Glasfaseranschluss versorgt. Zudem erhielten nahezu 320.000 Haushalte einen Breitbandanschluss mit mindestens 100 Mbit/s.

Bild: SMWA | Ronald Boss

PlusTaktbus – ÖPNV in Sachsen ausgebaut

Wir wollen die verlässliche Erreichbarkeit aller Regionen Sachsens. Aus diesem Grund finanziert der Freistaat daher das erfolgreiche Verkehrsprojekt Plus- und TaktBus-Liniennetz bislang mit jährlich rund 22 Mio. Euro.

Seit 2019 bauen die sächsischen Verkehrsverbünde damit das Plus- und TaktBus-Liniennetz aus und führen neue Linien ein. Bis heute konnten somit schon 9,5 Mio. zusätzliche Fahrplankilometer realisiert werden. Und bis Anfang 2023 kommen weitere 1,5 Mio. Fahrplankilometer hinzu.


Bild: SMWA

Förderung innovativer Fahrzeuge für den ÖPNV

Wir haben den ÖPNV in Sachsen gestärkt und barrierefreie Zugänge zu Verkehrsanlagen gefördert.

Zu den Förderschwerpunkten gehören neben der Omnibusförderung und der Förderung der Beschaffung von neuen Straßenbahn- und Stadtbahnfahrzeugen auch die Fortführung der großen Infrastrukturmaßnahmen wie dem Chemnitzer Modell.

Rund 130 Mio. Euro stehen damit jährlich für die Förderung von ÖPNV-Vorhaben von Kommunen und Verkehrsunternehmen zur Verfügung.


Bild: SMWA

Digitale Denkfabrik – Digitalagentur DiAS errichtet

Die am 3. Februar 2022 eröffnete Digitalagentur DiAS dient als Denkfabrik und zentraler Dienstleister und Ansprechpartner zu Fragen der digitalen Transformation im Freistaat.

Die DiAS entwickelt die Digitalstrategie des Freistaates weiter. Dazu gehören Teilhabechancen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen, zivilgesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten, die Entwicklung einer Open-Data-Strategie, die Wahrung der Grundrechte im digitalen Zeitalter und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt.

Sie berät die kommunale Ebene zur Förderrichtlinie Digitale Offensive Sachsen und beantwortet Bürgeranfragen zum Breitbandausbau.


Künstliche Intelligenz – Strategie für Sachsen entwickelt

Basierend auf einer Stärken-Schwächen-Analyse der sächsischen Wirtschaft im Bereich der Künstliche Intelligenz (KI) haben wir die KI-Strategie für den Freistaat Sachsen entwickelt.

Denn wir wollen Sachsen zu einem führenden deutschen Forschungs- und Innovationsstandort für Künstliche Intelligenz machen. Die KI-Strategie soll helfen, dieses Ziel zu erreichen. Sie fasst Maßnahmen und Handlungsfelder zusammen, um die weitere Entwicklung von KI in Sachsen voranzutreiben.

In einer Reihe von Arbeitssitzungen sind dazu Expertinnen und Experten aus Forschung, Lehre, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz im Freistaat Sachsen zusammengekommen.

Aus den Ergebnissen dieser Sitzungen wurden die strategischen Ziele erarbeitet. Begleitend haben die Bürgerinnen und Bürger ihre Ansichten und Empfehlungen über eine Beteiligungsplattform beigesteuert.


Bild: SMWA | Götz Schleser

Beitrat Digitale Wertschöpfung neu gegründet

Am 10. Februar 2022 wurde der Beirat Digitale Wertschöpfung neu gegründet. Die neuen Beiratsmitglieder vertreten Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung.

Der Beirat aus zehn Expertinnen und Experten berät die Staatsregierung im Bereich Digitalpolitik und bei der Weiterentwicklung der sächsischen Digitalstrategie. Insbesondere die Zivilgesellschaft ist durch entsprechende Vertretung stärker in das Gremium eingebunden.


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zurück zum Seitenanfang