Hauptinhalt

#ZUKUNFTblog

Neue Kraft: Robotik in Sachsen

Neue Kraft: Robotik in Sachsen

Sachsen profiliert sich immer mehr als Hochburg der Robotik in Deutschland. Im Zusammenspiel seiner einzigartig starken Mikroelektronik-, Maschinenbau- und Software-Kompetenzen kann Sachsen eigene wichtige Akzente in den Robotertechnologien setzen.

Dazu tragen universitäre Ausgründungen und junge Robotik-Start-ups ebenso bei wie gewachsene Technologie-Akteure wie Wandelbots, XENON, Fabmatics sowie Institute wie das Fraunhofer IWU in Chemnitz und das CETI an der TU Dresden bringen viel beachtete Innovationen hervor. Chemnitz als Herz des sächsischen Maschinenbaus bringt dabei vor allem Produktionstechnik-Expertise ein und ist ein Leistungszentrum für sogenannte Smart Systems. Dresden als Keimzelle von Silicon Saxony bietet einzigartige Chancen, um sowohl Software wie auch hochzuverlässige Chips für neuartige Roboter herzustellen. Und die Akteure des Autolandes Sachsen – einer der Top-5-Automobilstandorte in Deutschland mit hochmodernen Werken von VW in Zwickau, Chemnitz und Dresden, BMW und Porsche in Leipzig – treiben die Entwicklung individualisierter, hocheffizienter Robotik-Lösungen entscheidend an. Doch auch im sächsischen mittelstand oder im Handwerk wird mittlerweile auf das Theme Robotik gesetzt, wir Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig bei seinem Thementag »Robotik in Sachsen« hautnah erleben konnte.  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie Automatisierung und Robotik den sächsischen Mittelstand voranbringt und wettbewerbsfähig hält, zeigt die EKF Automation GmbH in Freital. EKF ist ein familiengeführtes Unternehmen, das kundenspezifische Automatisierungsanlagen entwickelt und baut. Dazu zählen Fertigungs-, Montage- und Prüfanlagen sowie Sondermaschinen für den Maschinenbau, die Automobilbranche und die Elektronikindustrie. Mit dem Umzug in das Technologiezentrum Freital (2015) konnten die Montagekapazitäten deutlich erweitert werden. Beeindruckend: bereits liefert EKF fertige Produktionstraßen für die Automobilindustrie. Das Team um Geschäftsführerin Franziska Würz ist mittlerweile rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stark. Und bereits jetzt wird an der Zukunft in der Mensch-Roboter-Interaktion gearbeitet.  

Dass das ganze Thema mittlerweile kein Nischenthema mehr ist, zeigen die Zahlen: Robotik und KI schaffen zukunftsfähige und gut bezahlte Arbeitsplätze in Sachsen. Insgesamt 35.000 Mitarbeiter beschäftigen sich mit Robotiklösungen. »Mit herausragenden Kompetenzen in den Bereichen Mikroelektronik, Maschinenbau und Software setzt Sachsen eigene Akzente in den Robotertechnologien. Dazu tragen universitäre Ausgründungen und Start-ups ebenso bei wie gewachsene Automatisierungsunternehmen«, sagt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig. »Sachsen ist in der Robotik und KI breit aufgestellt – von Entwicklung bis Anwendung, in Hardware und Software, vom Einzelstück bis zur industriellen Produktion. Diese Vielfalt ist ein Standortvorteil.«

Auch im Handwerk setzen Sachsens Unternehmen auf Robotik: Beim Traditionsbetrieb Schubert Steinmetz- und Steinbildhauer GmbH in Dresden erleichtern seit einigen Jahren zwei 5-Achs-Roboter die schweißtreibende Arbeit der Steinmetze – und das mit Erfolg. Die bearbeiten Steine zieren nun mehr die Fassade der Berliner Stadtschlosses und deren monumentale Säulen-Kapitelle oder auch das gerade im Bau befindliche Palais Hoym in Dresden.  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das bei der Handwerkskammer Dresden angesiedelte »Kompetenzzentrum Robotik im Handwerk« hat sich seit der Gründung 2020 als zentrales Angebot für das gesamte Handwerk im Freistaat etabliert. Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) fördert das Projekt mit einer Million Euro aus der Landestechnologieförderung. Sachsen hat die höchste Handwerksdichte bundesweit: Jedes vierte Unternehmen ist diesem Sektor zuzuordnen (36.500 Unternehmen). Mehr als 285.000 Menschen – jeder siebente Erwerbstätige – finden hier ihren Beruf.  Martin Dulig: »Der sächsische Mittelstand gestaltet mit innovativen Technologien die Zukunft der Industrie und Arbeitswelt mit. Gerade die Automatisierung körperlich schwerer und monotoner Arbeiten besitzt großes wirtschaftliches Potenzial. Sie gibt Raum für andere produktive, kreative Tätigkeiten und ist darüber hinaus ein starkes Argument bei der Gewinnung neuer Fachkräfte – insbesondere im Handwerk, das qualifizierten Nachwuchs so dringend benötigt.«  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Interaktion von Mensch und Maschine und die Verknüpfung von KI und Robotik in der Medizin stand beim Thementag im Mittelpunkt des Ministerbesuchs im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Hier arbeiten Forschende im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Digitale Gesundheit (EKFZ) und Zentrum für taktiles Internet (CeTI) an KI- und Roboter-gestützten Assistenzsystemen für die Krebschirurgie. Im NCT/UCC-Neubau auf dem Campus des Uniklinikums gibt es hierfür einen Experimental-Operationssaal, in dem die neuen Methoden erprobt werden können. Mediziner, Informatiker und Ingenieure arbeiten eng zusammen. Ziel ist es, Operationen künftig noch genauer und sicherer zu machen und das OP-Team zu entlasten.

 Sachsen hat das Potenzial, zu einem führenden europäischen Standort der Robotik zu werden«, betont Minister Dulig. »Gemeinsam arbeiten die Akteure des Ökosystems daran, die Robotik auf ein neues Level zu heben und die nächste Generation der Roboter- und Automatisierungstechnologie auf den Markt zu bringen. Dabei kommt der branchenübergreifenden Zusammenarbeit eine immer größere Bedeutung zu. Die Wirtschaftsförderung Sachsen unterstützt das durch gezielte Cross-Cluster-Aktivitäten, mit denen die enge Zusammenarbeit weiter intensiviert werden soll. Das ,Robot Valley Saxony‹ sorgt international – vor allem durch das Robotics Festival – für Aufmerksamkeit.« Das SMWA unterstützt das nächste Robotics Festival, das vom 13. bis 15. September 2022 in Leipzig stattfindet, mit 120.000 Euro aus der Landestechnologieförderung. Den Fördermittelbescheid überreicht Wirtschaftsminister Martin Dulig im Rahmen der Robotik-Tour an Thomas Schulz, Geschäftsführer der Robot Valley Saxony UG. 

Weitere Informationen zur Robotik in Sachsen: https://standort-sachsen.de/de/branchen/technologiefelder/robotik  

Robotics Festival – by Robot Valley Saxony – #createnow: https://robotics-festival.de


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zurück zum Seitenanfang