Experten der Handwerkskammern im Freistaat bieten ihren Mitgliedern nun den kostenfreien »Nachhaltigkeitscheck 360°« an. Damit können Unternehmer eine erste Statusbestimmung konkret für ihr Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit erarbeiten, aber auch weitere Potenziale im Unternehmen identifizieren und die eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten Schritt für Schritt strategisch ausbauen. Steffi Schönherr, Abteilungsleiterin Umwelt und Technologie der HWK Chemnitz, erklärt das Projekt näher:
ZUKUNFTblog: Viele Handwerksbetriebe setzen schon jetzt eine Vielzahl von nachhaltigen Maßnahmen um. Dabei steht der Begriff Nachhaltigkeit nicht nur für Klimaschutz, Energiewende und Ressourceneffizienz, sondern auch für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, Mitarbeitergesundheit, Fachkräftesicherung oder für die Übergabe von Unternehmen an die nächste Generation. Warum ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema für Betriebe?
Steffi Schönherr: Nachhaltigkeit ist heute bereits ein wichtiges Kriterium beispielsweise bei der Finanzierung und Versicherung von Unternehmen sowie bei der Auftragsvergabe. Mit diesen Anforderungen müssen sich auch Handwerksbetriebe auseinandersetzen. Das Thema Nachhaltigkeit ist traditionell im Handwerk verankert. Sparsamer Ressourceneinsatz, Qualitätsanspruch und Kundennähe, das persönliche Verhältnis zu Mitarbeitern und natürlich auch die Weitergabe von gesunden und gut aufgestellten Unternehmen an Nachfolger aus der Familie oder der Belegschaft sind selbstverständlich und Treiber für das Verständnis des Zusammenspiels von ökonomischen, ökologischen und sozialen Sachverhalten.
ZUKUNFTblog: Der sogenannte Nachhaltigkeitscheck wird nach seiner erfolgreichen Erprobung in Nordrhein- Westfalen nun auch in Sachsen angeboten. Wie ist er aufgebaut?
Steffi Schönherr: Zuerst einmal möchte ich betonen, dass der Nachhaltigkeitscheck auf Freiwilligkeit beruht und speziell für das Handwerk entwickelt wurde. Er richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Betriebsgrößen und soll Unternehmern eine umfassende Möglichkeit bieten, den aktuellen Ist-Stand zu allen Nachhaltigkeitsaspekten (Ökonomie, Ökologie und Soziales) zu ermitteln und zu bewerten. Im Rahmen des Checks werden natürlich automatisch auch Ideen besprochen, wie bestimmte Aspekte zukünftig weiterentwickelt werden können und welche davon für das Unternehmen besonders relevant sind.
ZUKUNFTblog: Den Check gibt es in Sachsen seit Januar 2024. Wie ist die Nachfrage bisher?
Steffi Schönherr: Der Check ist kein Selbstläufer. Immerhin müssen ca. 3 Stunden Zeit dafür aufgewendet und danach die Ergebnisse im Unternehmen gespiegelt werden. Momentan verspüren wir Nachfrage eher bei Unternehmen, die bereits gut mit dem Themenkreis vertraut sind und erkannt haben, dass Nachhaltigkeit in der Außendarstellung und im Geschäftsverkehr heute wichtig ist. Diese wurden oft bereits mit Anforderungen von Kunden, Auftraggebern und insbesondere Finanzierungspartnern konfrontiert und sind sehr aktiv bei der Fachkräftegewinnung und –bindung sowie der Ausbildung unterwegs.
Grundsätzlich kann man feststellen, dass besonders umweltorientierte Unternehmen auch wirtschaftlich und sozial vorbildhaft arbeiten und Verbesserungspotenziale nutzen möchten. Erreichen wollen wir mit dem Angebot aber Unternehmen, die sich bisher kaum mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben, aber »Druck von außen« spüren. Diesen eröffnet der Check die Möglichkeit sich auf einfachem und unverbindlichem Weg zu informieren und auf die aktuellen und zukünftigen Nachhaltigkeits-Anforderungen vorzubereiten. Natürlich bieten die Handwerkskammern dazu kostenfrei weiterführende Beratungen an.
ZUKUNFTblog: Wo zeigen die Nachhaltigkeitschecks die größten Potentiale für die Handwerksunternehmen?
Steffi Schönherr: Das ist natürlich individuell verschieden. Nicht alle Nachhaltigkeitsziele sind für alle Branchen gleich relevant. Wie bereits gesagt: momentan treffen wir eher auf Interesse bei den bereits gut aufgestellten Unternehmen, die sich zusätzlich zu ihrem bisherigen Engagement mit dem Check einen Rundumblick verschaffen wollen, um danach strategisch schrittweise weitere Maßnahmen zu entwickeln. Wir sind immer erstaunt und erfreut, wie gut unsere Handwerksbetriebe bereits aufgestellt sind, ohne das unter dem Nachhaltigkeitsbegriff zu kommunizieren.
ZUKUNFTblog: Nun ist das Thema Nachhaltigkeit komplex und vielschichtig. Was empfehlen Sie Ihren Betrieben, um sich im Nachhaltigkeitsdschungel zurechtzufinden?
Steffi Schönherr: Eben dazu wurde der Nachhaltigkeitscheck geschaffen. Er holt die Unternehmer dort ab, wo sie stehen und gibt einen ersten umfassenden Überblick darüber, was sich hinter diesem umgangssprachlich oft einseitig und zweckentfremdet verwendeten Begriff konkret auf das eigene Unternehmen bezogen verbirgt. Ergänzend zeigen wir in den Gesprächen weitere kostenfreie und auf das Handwerk zugeschnittene Instrumente auf, wie z.B. das E-Tool oder den Nachhaltigkeitsnavigator Handwerk. Auch die Teilnahme an der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen, die freiwilliges Umweltengagement auszeichnet, kann ein erster Schritt hin zu einer nachhaltigkeitsorientierten Außendarstellung sein.
Hintergrund:
Der Check basiert auf den weltweit gültigen und von den Vereinten-Nationen (UNO) festgelegten 17 Nachhaltigkeitszielen (»Sustainable Development Goals«).
- Gemeinsam mit der Unternehmensleitung bewerten die Experten der Handwerkskammern vor Ort im Betrieb die 17 Nachhaltigkeitsziele mit Hinblick auf Bedeutung und Umsetzungsstatus. Grundlage dafür ist ein bundesweit einheitliches, konkret auf Handwerksbetriebe zugeschnittenes Bewertungssystem auf Basis eines Fragenkataloges.
- Zur Beantwortung und Bewertung der Fragen müssen keine Papiere vorgelegt werden. Die Bewertung erfolgt ausschließlich anhand verbaler Aussagen.
- Als Ergebnis entstehen eine Dokumentation sowie eine transparente Auswertung mit Impulsen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
- Zusätzlich erhalten die Unternehmen eine Teilnahmeurkunde.
Weiterführende Informationen und Ansprechpartner:
- Handwerkskammer Chemnitz https://www.hwk-chemnitz.de/betriebsfuehrung/umwelt-und-energie/360-grad-nachhaltigkeitscheck/
- Handwerkskammer Dresden https://www.hwk-dresden.de/betriebsfuehrung/nachhaltigkeit.html#c9974
- Handwerkskammer zu Leipzig https://www.hwk-leipzig.de/artikel/beratungstage-nachhaltigkeit-im-handwerksbetrieb-3,0,9675.html