Thementag »Neue Energien«

Am 25.04.2025 besuchte der sächsische Wirtschaftsminister drei Stationen der Energiewende im Landkreis Meißen und Mittelsachsen.
Sachsen zeigt, wie Energiewende konkret geht – regional, nachhaltig, innovativ und mit Beteiligung. In den vergangenen Jahren wurden entscheidende Bremsen gelöst: Der Solarausbau verzeichnet einen Boom, und auch bei der Windenergie steigen die Genehmigungszahlen deutlich. Mit dem Energie- und Klimaprogramm hat sich der Freistaat ein klares Ziel gesetzt – bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf 65 Prozent steigen. Wirtschaft, Gemeinden und Bevölkerung brauchen dafür Planungssicherheit – deshalb ist es wichtig, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen.
Beim Thementag des sächsischen Wirtschaftsministers ging es um Windenergie für Unternehmen und die Beteiligung der Gemeinde, Solarstrom durch Bürgerbeteiligung und innovative Batteriespeicherlösungen aus Sachsen.
Windpark Streumen/Glaubitz der SachsenEnergie
SachsenEnergie investiert konsequent in die Energiewende vor Ort: Im Windpark Glaubitz wurden 2023 die drei leistungsstärksten Windenergieanlagen des kommunalen Versorgers in Betrieb genommen – mit einer Gesamtleistung von 14,4 Megawatt und einer Jahresproduktion von rund 34 Mio. Kilowattstunden grünem Strom. Das entspricht dem Strombedarf von etwa 11.000 Haushalten. Auch die regionale Industrie profitiert: Die ERVIN Germany GmbH erhält über einen direkten Stromliefervertrag grünen Strom für die Dekarbonisierung ihrer Produktion. Zudem fließen über die Kommunalabgabe finanzielle Mittel an die Gemeinden Zeithain, Glaubitz, Wülknitz, Röderaue und Nünchritz.
JT Energy Systems GmbH und TRICERA energy GmbH in Bobritzsch-Hilbersdorf
Gegründet 2019, produziert die JT Energy Systems Energiesysteme für Fahrzeuge mit industrieller Anwendung. Am Standort Freiberg steht das größte Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien in der Intralogistikbranche. Auf einer Fläche von 42.000 m² werden Lithium-Ionen-Batterien mit modernen Fertigungstechnologien entsprechend des höchsten Qualitätsstandards produziert, repariert und wiederaufbereitet.
Die Beteiligung der JT Energy Systems an TRICERA energy ermöglicht den Aufbau des Kompetenzfeldes stationärer Energiespeicherlösungen. TRICERA energy bietet individuell zugeschnittene Batteriespeicher-Systeme aus neuen und gebrauchten Batterien. Damit kann Energie aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen für Energieprojekte genutzt werden. Für Netzbetreiber kann der Batteriespeicher als Netzbooster dienen. Mit dem Konzept der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien zählt JT Energy Systems heute zu den »Top 100« der innovativsten Mittelständler in Deutschland. Das hochmoderne Produktionszentrum für Lithium-Ionen-Batterien unterstreicht die Rolle von Speichern im zukünftigen Energiesystem. JT Energy Systems steht für Kreislaufwirtschaft, Recycling und Ressourceneffizienz – sowie für sichere Arbeitsplätze und industrielle Wertschöpfung in Sachsen.
Bürger-Solarpark Tannenhübel »NEOS Solar 6«
Die Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen eG (egNEOS) zeigt mit dem Solarpark bei Tannenhübel, wie Bürgerbeteiligung die Akzeptanz für Erneuerbare stärkt. Das Solarfeld erzeugt im Schnitt 774.750 Kilowattstunden Strom pro Jahr – genug für 323 Haushalte. Gleichzeitig werden jährlich rund 387.000 Kilogramm CO₂ eingespart. Kommunen sind finanziell beteiligt, und die Wertschöpfung bleibt in der Region: So stammt die Projektierung z. B. vom lokalen Unternehmen Sabowind GmbH aus Freiberg. Die egNEOS wird von teilweise ehrenamtlichen Akteuren getragen und weiterentwickelt.